Weltstars auf dem Lande

Von

"Kultur am Putzenstein" geht ins dritte Jahr: Sängerin Monika Kober hat auf einem Fleckchen Erde am Waldrand im Niemandsland einen kulturellen Veranstaltungsort erschaffen. Ihr aktuelles Programm beginnt sie mit dem selbstgeschriebenen Revuetheaterstück "Speed Dating".

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Im Garten steht ein dirigierender Wagner, in der Scheune spitzen Gartenzwerge auf die Köpfe der Eintretenden herunter. Ihr Anwesen in Putzenstein, einem Weiler am Rande der Gemeinde Thurnau und kurz vor der Landkreisgrenze nach Bayreuth, hat sie liebevoll saniert. Und zu einem kleinen Kulturtreff für ein Publikum gemacht, das hier das Besondere sucht – und auch findet.

Kulturscheune mit Stammpublikum

Denn ländliche Idylle und musikalische Höhenflüge verbindet Monika Kober auf leichte Weise. Seit zwei Jahren öffnet die Fotografin ihre Kulturscheune für Konzerte und Feste und lädt zu Lesungen, Kabarett und Theater ein. 40 Veranstaltungen waren das bislang, erzählt sie. Zum Beispiel mit Duudn und Bloosn, Klaus Karl-Kraus, dem Anna Sturm Jazz-Quintett oder ihrem Bruder, dem Festspiel-Dirigenten Axel Kober und seiner Frau, der Sopranistin Anke Christine Kober. Ein bisschen stolz ist Monika Kober schon, dass so viele talentierte und namhafte Künstler bereits in Putzenstein gastierten.

Das Konzept taugt

Und das Publikum wächst: Neben treuen Stammgästen, Monika Kober nennt sie liebevoll „Wiederholungstäter“, kommen immer mehr Besucher aus der Umgebung von Kulmbach und Bayreuth. „Ohne ihre Unterstützung und die meiner freiwilligen Helfer wäre das alles nicht machbar.“ So hat sich „Kultur am Putzenstein“ in der Kürze der Zeit zu einem Anlaufpunkt für die regionale Kulturszene entwickelt. Weil das Konzept taugt, setzt Monika Kober weiterhin auf eine Mischung aus Pop, Klassik und Jazz, Kabarett und Revuetheater.

Als Nachfolger von „Die Sekretärinnen“ kommt in diesem Jahr „Speed Dating“ auf die Bühne. Geschrieben von Monika Kober, unter der Regie von Doris Stein und begleitet von Georg Hofmann und Hans Martin Gräbner. Erzählt wird die Geschichte von fünf Frauen, die in einer Kneipe auf einen Mann treffen. Wer wird den von lauter Hennen umzingelten Goggel wohl bekommen? Acht Amateurschauspielern wirken in der Inszenierung mit, die Premiere ist am 3. Juni. „Wir erzählen eine Geschichte und zugleich singen wird verschiedene Musiktitel“, sagt Monika Kober und will vor der Generalprobe nichts verraten.

Jazz, Liedgesang und Wiener Klassik

Das Musik-Programm leiten am 7. Mai Crizz und sein Soul-Trio ein. Der ausgebildete Sänger hat sich dem Soul, Groove und Blues verschrieben, lässt sich von Ray Charles, Al Green und James Taylor inspirieren – und singt seine Lieder auf Deutsch. Neben regionalen Künstlern wie Huebnotix, Jodelfisch und dem gebürtigen Bayreuther Daniel Stelter gelang es Monika Kober, auch weltbekannte Künstler anzulocken. Teilweise hat sie dies ihrem Bruder zu verdanken, derzeit Generalmusikdirektor an der Deutschen Oper am Rhein. Bei einem Grillabend im Vorjahr hatte er den Bariton Anooshah Golesorkhi im Schlepptau, erzählt Monika Kober. Dem gefiel Putzenstein offenbar gleich so gut, dass er sich für einen Liederabend anbot. „Eine große Ehre für mich“, sagt Monika Kober, da der Sänger bereits in New York, Berlin, Madrid und auf vielen großen Bühnen dieser Welt gesungen hat. Er tritt gemeinsam mit Monika Kobers Schwägerin, der Sopranistin Anke Christine auf. Der Termin steht allerdings noch nicht genau fest.

Uri Gincel: Israelischer Pianist aus Berlin

Einen außergewöhnlichen Jazz-Abend verspricht das Uri Gincel Trio aus Berlin am 12. November, das traditionelle Standards mit facettenreichen Improvisationen mischt. Der Musik der sefardischen Juden haben sich die Cellistin Iris Azquinezer und der Gitarrist Rainer Seiferth verschrieben und erschaffen mit einer Mischung aus Jazz und Klassik ausdrucksstarke Klangbilder. Ein Mischung aus den fernsehbekannten Formaten „Inas Welt“ und „Tauschkonzert“ erprobt Monika Kober im Herbst. Im „Plauschkonzert“ sollen Künstler und Personen des öffentlichen Lebens Lieder von Udo Lindenberg interpretieren. Das letzte Konzert im Jahr gibt das Sperger-Trio mit Musik der Wiener Klassik am 11. Dezember.

INFO: Das ausführliche Programm ist unter www.putzenstein.de zu finden. Karten sind an der Theaterkasse Bayreuth oder okticket.de erhältich

Autor

Bilder