Waldinventur Bäume zählen für die Nachhaltigkeit

Martin Hertel

Eins, zwei, viele... Inventur zwischen Buchen und Fichten: Alle zehn Jahre sehen sich Forstwirte ihre Wälder ganz genau an. Die Daten sind Grundlage einer Strategie.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Auf den Staatswaldflächen des Forstbetriebs Fichtelberg im westlichen und südlichen Teil des Fichtelgebirges findet gerade eine Inventur der Waldbestände statt. Sie bilde eine wichtige Planungsgrundlage für die Bayerischen Staatsforsten, um eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes zu gewährleisten, teilt der Forstbetrieb mit.

Präzise Vermessung

Schwer bepackt mit allerlei Werkzeug stapft Forstwirt Thomas Daubner durch den Wald oberhalb des Silbereisenbergwerks bei Fichtelberg. In einer Hand schwingt er ein leuchtend gelbes Instrument vor sich über den Boden, das pfeifende Geräusche von sich gibt. Mit der anderen Hand bedient er einen Tablet-Computer mit einer Karte am Display. Auf den ersten Blick ähnelt er einem modernen Schatzsucher, der mit Metallsuchgerät nach versteckten Kostbarkeiten sucht. Thomas Daubner sucht tatsächlich, allerdings nicht nach Edelmetall oder historischen Fundstücken. Vielmehr lässt er sich mit Hilfe des Suchgerätes und eines Satelliten-Navigationssystems zu einem vor vielen Jahren im Boden vergrabenen Magneten führen.

Dieser Magnet markiert einen von knapp 3700 Inventurpunkten im Bereich des Forstbetriebs Fichtelberg, in dessen Umgebung alle zehn Jahre der Wald präzise vermessen wird. In einem festgelegten Umkreis um den Magneten erfasst Thomas Daubner alle einzelnen Bäume, vermisst mit einer Messkluppe den Durchmesser, erfasst mit einem optischen Gerät die Höhe. Daneben vermerkt er auch Schäden am Baumbestand, untersucht junge Bäumchen auf Verbiss-Spuren. Auch für den Naturschutz wichtige Daten, wie Biotopbäume mit Spechthöhlen, Totholz oder besonders alte, schützenswerte Waldbestände notiert er.

Nachhaltige Bewirtschaftung

Und wozu der ganze Aufwand? Ludwig Arnold, Inventurleiter bei den Bayerischen Staatsforsten gibt Auskunft: „Nachhaltige Forstwirtschaft beruht auf harten Fakten. Wie viel Holz wächst jährlich nach? Und wie viel davon kann genutzt werden? Denn das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft gibt vor, dass nicht mehr geerntet werden darf, als im gleichen Zeitraum nachwächst. So ist sichergestellt, dass der Wald erhalten bleibt und nicht weniger wird. Die Datengrundlage dafür liefern wir mit unserer Waldinventur, die turnusmäßig alle zehn Jahre in den Staatswäldern erfolgt.“

Zum Vergleich werden Daten der Aufnahmen von vor zehn Jahren herangezogen, die an den exakt gleichen Punkten durchgeführt wurden. Aus den Unterschieden lassen sich die Veränderungen im Wald mit großer Genauigkeit ableiten: der Zuwachs, der Holzvorrat oder die Veränderung der Baumartenzusammensetzung. „Die letzten Aufnahmen haben ergeben, dass im Bereich des Forstbetriebs Fichtelberg etwa 150 Millionen Bäume stehen – vom 400 Jahre alten Baumgiganten bis zum 20 Zentimeter großen Sämling – die kleineren Pflanzen gar nicht mitgerechnet. Die können wir nicht alle einzeln vermessen. Aus den Stichprobenaufnahmen können wir aber die Ergebnisse für die gesamte Fläche des Forstbetriebs sehr genau hochrechnen“, sagt Arnold.

Klimastabiler Wald

Thomas Daubner hat alle Bäume am Stichprobenpunkt erfasst. Jetzt beginnt für ihn mitten im Wald die „Büroarbeit“: In den Computer werden alle Messwerte eingetippt und auf ihre Plausibilität überprüft. Für gewöhnlich arbeitet der Forstwirt den ganzen Tag allein. Diesmal schaut ihm allerdings Ludwig Arnold über die Schulter. Was schätzt Thomas Daubner an seiner Aufgabe bei der Forstinventur? „Ich kann meinen Tag selbst gestalten, bin mein eigener Herr.“ Und was mag er am wenigsten? „Die Mücken, die sich im Sommer auf mich stürzen!“

Auf Basis der Inventur-Ergebnisse werden die zukünftigen forstlichen Maßnahmen in den einzelnen Waldbeständen festgelegt und in Karten und Revierbüchern niedergeschrieben. Dadurch erhalten die Förster eine Richtschnur, wie sie in den nächsten zehn Jahren die Wälder weiterentwickeln sollen. Wo sollen besonders klimastabile Zukunftswälder geschaffen werden? Wie viele Bäume müssen dafür entnommen werden? Wo sind sensible Bereiche, in denen die Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen bewahrt werden? In welchen Bereichen wird besonders Rücksicht auf die Bedürfnisse der Waldbesucher genommen? Solche Fragen klärt die sogenannte Forsteinrichtung.

„So stellen wir auch in Zukunft die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Leistungen des Waldes sicher“, so Ludwig Arnold. „Das ist gelebte und umfassende Nachhaltigkeit.“

Der Autor Martin Hertel ist stellvertretender Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg.

Bilder