Vorlesungen ab Juni Kinder-Uni: Das sind die Themen

Von Ulrike Sommerer
Im Sommer stürmen Kinder in die Universität: Die Themen für die Kinder-Uni in diesem Jahr stehen jetzt fest.Foto: Archiv/ Martin Ritter Foto: red

Die Themen der Kinder-Uni stehen fest! Insgesamt 3000 Stimmen hatten Kinder abgegeben, und aus mehreren Themenvorschlägen vier ausgewählt. Das sind sie:

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Trickkiste Chemie: Prof. Matthias Breuning präsentiert am Mittwoch, 15. Juni, chemische Experimente. Welche Chemie dahinter steckt, wird er auch erklären. Zum Beispiel geht es um die Fragen, ob man eine Banane als Hammer benutzen kann, womit sich Elefanten die Zähne putzen können oder wie Zitronenlimonade beim Schütteln die Farbe verändern kann.

Wie macht man ein Computerspiel? Ob auf der Konsole, dem Handy, dem Tablet oder dem PC – Computerspiele kennt jeder. Wie es aber hinter der Oberfläche aussieht und wie ein Computerspiel entwickelt wird, das erzählt am 22. Juni Prof. Jochen Koubek.

Alles super bei den Metallen! Am 29. Juni zeigt  Prof. Uwe Glatzel Experimente mit Metallen. Die Kinder-Studenten erleben eine schwebende Eisenbahn, sehen, wie sich ein Draht in heißem Wasser in eine Büroklammer verwandelt, erfahren, weshalb man mit einem glühenden Draht Licht und Wärme erzeugen kann und lernen eine Bio-Zitronen-Batterie kennen.

Geheimschriften und Mathematik – Einblick in die Kryptografie: Wie kann man eine Geheimschrift erfinden, die nur der Empfänger lesen kann? Wie kann man sicherstellen, dass ein Telefongespräch von niemandem mitgehört werden kann? Wie kann man feststellen, ob ein Reisepass gefälscht ist? Antworten auf diese Fragen gibt die Kryptografie. Am 6. Juni erklärt Prof. Michael Dettweiler wie man mit einfachen Grundrechenarten geheime Botschaften erstellen kann

Alle Vorlesungen beginnen um 17.15 Uhr im Audimax der Universität Bayreuth. Eltern dürfen übrigens nicht mit rein – die Kinder-Uni ist wirklich nur für Kinder. Für Erwachsene gibt es aber ein extra Programm.

Bilder