Ungleichheit in Zahlen Alles, was Sie schon immer über Frauen wissen wollten ...

Von Moritz Kircher
 Foto: red

... aber nie zu fragen wagten. Haben Frauen im Leben die gleichen Chancen wie Männer? Egal wohin man schaut, die Zahlen sprechen dagegen. Immerhin - Frauen kommen seltener in den Knast.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

24,4 Millionen
Die russische Tennisspielerin Maria Sharapova ist laut Angaben des Statistik-Portals statista.de die bestverdienende Sportlerin der Welt. Ihr Jahreseinkommen liegt bei etwa 24,4 Millionen Euro. Männer und Frauen zusammengenommen, schafft sie es damit aber nicht mal unter die besten Zehn.

Jahr 1997
Erst seit 1997 ist die Vergewaltigung in der Ehe strafbar. Den ersten Entwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches legte das Land Hessen schon 1973 vor. Es folgten zahlreiche weitere Anläufe. Doch erst 24 Jahre später konnte sich die Mehrheit im Bundestag dazu durchringen.

12 Prozent
So hoch liegt der Anteil von Frauen in der obersten Verwaltungsebene in Deutschland. Das hat eine Untersuchung der Europäischen Kommission ergeben. Deutschland liegt damit im Vergleich der EU-Staaten auf dem drittletzten Rang. Ach, übrigens: Der Bundestag hat am Freitag ein Gesetz verabschiedet, das Aufsichtsräten großer Wirtschaftsunternehmen künftig eine Frauenquote von 30 Prozent verordnet.

Seit 6 Jahren
dürfen Frauen in Deutschland im Bergbau unter Tage arbeiten. Im Jahr 1954 hat Deutschland ein Schutzabkommen der Internationalen Arbeitsorganisation ratifiziert, das besagte: "Keine Frau, welchen Alters auch immer, soll unter Tage in einem Bergwerk arbeiten." Erst im Jahr 2008 hat Deutschland nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes dieses Abkommen gekündigt. Aus Gründen der Gleichbehandlung von Männern und Frauen. Am 20. Januar 2009 hat der Bundestag das Bundesberggesetz entsprechend geändert.

21 Prozent
In Deutschland leben rund 21 Prozent der Frauen in Single-Haushalten. Die Quote der Männer liegt bei 18 Prozent. Die Männer holen auf. Im Jahr 1991 lebten elf Prozent der Männer allein. Bei Frauen lag die Quote damals schon bei 18 Prozent.

539.061
Frauen wurden im Jahr 2013 laut polizeilicher Kriminalstatistik in Deutschland verdächtigt, eine Straftat begangen zu haben. Zum Vergleich: Die Zahl der verdächtigten Männer liegt bei 1.555.099. Oper einer Körperverletzung wurden 211.458 Frauen, dagegen waren es 345.845 Männer.

8.185
In Deutschland gab es 2012 insgesamt 20.382 Richter. Davon waren 8.185 Frauen.

3.208
So viele Frauen saßen 2013 in Deutschland im Gefängnis. Die Zahl der strafgefangenen Männer betrug 53.433.

10 Prozent
der Frauen in Deutschland sind laut statista.de bereit, für ein Paar Schuhe mehr als 150 Euro auszugeben. Etwa die Hälfte davon muss sich dabei übrigens nach Schuhen der Größe 38 oder 39 umsehen. Dagegen sind nur halb so viele Männer bereit, mindestens 150 Euro in ein Paar Schuhe zu investieren.

27 Ferrari-Sportwagen
wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahr 2012 auf Frauen zugelassen. Insgesamt legten sich private Halter 316 Ferraris zu.

460 Zwangsverheiratungen
waren in der Bundeshauptstadt im Jahr 2013 laut Angaben des Berliner Arbeitskreises gegen Zwangsverheiratungen bekannt. Der Arbeitskreis geht aber von einer wesentlich höheren Dunkelziffer aus. Laut einem Bericht des Bundesfamilienministeriums aus dem Jahr 2011 wenden sich jährlich mehrere Tausend zwangsverheiratete oder von Zwangsheirat bedrohte Frauen hilfesuchend an Beratungsstellen.

22 Prozent
betrug der Verdienstabstand von Frauen zu Männern im Jahr 2013. Im statistischen Durchschnitt arbeiteten Frauen im Vergleich zu Männern also ab dem 11. Oktober um 16.48 Uhr bis zum Ende des Jahres unentgeltlich.

1.648 Euro
So viel haben Frauen pro Kopf laut dem Internetportal blog.lastminute.de im Jahr 2012 für private Reisen ausgegeben. Zum Vergleich: Die Ausgaben der Männer lagen bei 1.947 Euro.

1,96 Millionen
Frauen und Mädchen sind laut Angaben der Frauenrechtsorganisation "Terre des Femmes" weltweit Opfer von Menschenhandel. Das sind rund 80 Prozent aller Betroffenen. Etwa zwei Drittel der betroffenen Frauen sind Opfer sexueller Ausbeutung. Die Internationale Arbeitsorganisation geht davon aus, dass sich Einnahmen aus dem Menschenhandel auf rund 32 Milliarden US-Dollar jährlich belaufen.

30,9 Jahre
ist das durchschnittliche Alter, in dem Frauen im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt ihr erstes Kind bekamen. Vier Jahre zuvor lag der Wert noch bei 30,5 Jahren. Unverheiratete Mütter bekommen ihr erstes Kind im Schnitt fast zwei Jahre früher.

0 Frauen
leiten ein Orchester von Weltrang. Der Dirigentenposten ist Männerdomäne. Eines der renommiertesten Orchester Deutschlands sind die Berliner Philharmoniker. Vor wenigen Tagen hat der Dirigent und künstlerische Leiter Simon Rattle seinen Abschied angekündigt. Das Orchester wählt am 11. Mai einen Nachfolger. Gewählt werden kann jeder lebende Dirigent der Welt. Es wird viel spekuliert - aber nicht über eine Nachfolgerin.

Lesen Sie auch:

Ungleichheit in Zahlen, Teil 2: 10 Fakten über Frauen in und um Bayreuth

Braucht's den Weltfrauentag? Zwei Kurier-Redakteurinnen diskutieren

Bilder