Kondolenzbuch im Festspiele-Forum Wagnerianer kondolieren - auch online

Alexander Gradl

Auf der Internet-Seite www.festspiele.de hat der KURIER im Forum ein virtuelles Kondolenzbuch aufgesetzt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Im Rathaus und in der Villa Wahnfried drücken Bayreuther der Familie Wagner in Kondolenzbüchern ihr Beileid zu Wolfgang Wagners Tod aus. Auf der Internet-Seite www.festspiele.de hat der KURIER im Forum ein virtuelles Kondolenzbuch aufgesetzt. Hier würdigen Anhänger aus der ganzen Welt Wolfgang Wagners Wirken.%videoframe:1872:512:450%Verneigung vor dem Lebenswerk

User „dalton“ schreibt, dass Wolfgang Wagner ein großes kulturelles Erbe von seiner Belastung befreit habe. Nicht nur seine Errungenschaften als Intendant würdigen die Wagnerianer im Netz, auch seine Tätigkeit als kreativer Gestalter im Festspielhaus heben viele hervor.

„Helferich“ betont, dass der Verstorbene „auch als Regisseur und Bühnenbildner seiner Zeit durchaus etwas zu sagen hatte“. Große Persönlichkeit, Urgestein, Verneigung vor dem Lebenswerk, das sind die am häufigsten entworfenen Bilder von Wolfgang Wagner im Online-Kondolenzbuch.

Kondolenzen über Facebook

Die inoffizielle Facebook-Seite der Richard-Wagner-Festspiele verzeichnet seit Sonntagnacht ebenfalls viel Traffic. Aus allen Teilen der Welt sprechen dort Mitglieder den Wagners ihr Mitgefühl aus. Der türkische Tenor Efe Kişlali zeigt sich in der virtuellen Umgebung ebenso traurig über den Tod Wolfgang Wagners wie der weltweit in Opernhäusern agierende Sänger Wolfgang Müller-Lorenz. Dieser erinnert sich dankend an seine Gespräche mit Wagner während einiger Vorsingen am Grünen Hügel.

Weltweit haben Online-Medien seit Sonntag kurz vor Mitternacht über den Tod des langjährigen Festspiel-leiters berichtet. So natürlich auch der KURIER. Auf seiner Homepage lässt der KURIER das Leben Wolfgang Wagners als Video noch einmal Revue passieren.

Rascher Videotext

Ebenso schnell wie das rascheste Informationsmedium unserer Zeit hat sich übrigens eine Technologie erwiesen, die heuer bereits 30 wird. Der Videotext des ZDF hatte die Meldung vom Tod Wolfgang Wagners noch am Sonntag als eines der ersten Medien in Deutschland publik gemacht.