IHK-Konjunkturumfrage Zwischen Unsicherheit und Optimismus

red
Symbolfoto: Felix Kästle/dpa Foto: Peter Gisder

BAYREUTH/COBURG. Die hiesige Wirtschaft steht weiter gut da. Allerdings drücken Fachkräftemangel und politische Unsicherheiten die Stimmung. Das geht aus den Konjunkturumfragen der Industrie- und Handelskammern in Bayreuth und Coburg hervor.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Fachkräftemangel und die damit verbundenen Kapazitätsengpässe stellen für 63 Prozent der Befragten ein unternehmerisches Risiko dar, wie die IHK für Oberfranken in Bayreuth berichtet. Insgesamt fällt das Fazit von Kammer-Präsidentin Sonja Weigand jedoch gut aus: „Die oberfränkische Wirtschaft entwickelt sich weiterhin sehr positiv. Unsere Unternehmen können sich auf den Märkten im In- und Ausland weiterhin gut behaupten.“ 

Auch die Coburger Wirtschaft hat zunehmend Schwierigkeiten, genügend Fachkräfte zu bekommen. Der Präsident der IHK zu Coburg, Friedrich Herdan, erklärt in einer Mitteilung: „Coburgs Wirtschaft zeigt sich weiter stabil. Doch die Erwartungen an künftige Geschäftsentwicklungen haben sich relativiert.“ Neben der Fachkräftelücke nannte er als weitere Risikofaktoren gerade für die exportstarken Unternehmen: die ungelöste Brexit-Frage, die Haushaltspläne der italienischen Regierung, die das Risiko einer Krise in Europa erhöhen, und die Handelspolitik der USA. 

Konjunkturindex sinkt

Bei beiden Kammern ist der Konjunkturklimaindex, der sowohl die aktuelle Geschäftslage der Unternehmen als auch die Geschäftserwartungen abbildet, gesunken. Die IHK für Oberfranken meldet ein Minus von drei Zählern auf nun 127 Punkten. Bei der IHK zu Coburg sank der Index auf 121 Punkte - das sind zehn Punkte weniger als zur Vorumfrage im Frühjahr 2018.

Die aktuelle Lage wird von den befragten Unternehmen im Bezirk der IHK für Oberfranken unverändert sehr positiv eingestuft. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gibt eine gute geschäftliche Situation zu Protokoll (52 Prozent). Weitere 40 Prozent beschreiben ihre Lage als befriedigend, nur acht Prozent als schlecht. Positiv stechen Bau-, Tourismus- und Dienstleistungssektor heraus. 

Die Erwartungen an die kommenden zwölf Monate fallen im Vergleich zur Frühjahrsumfrage hingegen etwas verhaltener, aber im Saldo weiterhin positiv aus. Knapp ein Viertel der Unternehmen rechnet der Umfrage zufolge mit einer weiteren Verbesserung der Geschäftslage, zwölf Prozent stellen sich auf eine rückläufige Geschäftsentwicklung ein. 

Hohe Investitionsbereitschaft

Fast jedes dritte Unternehmen im Gebiet der Bayreuther Kammer plant für die kommenden zwölf Monate steigende Inlandsinvestitionen, eine Reduzierung dagegen nur acht Prozent. Diese hohe Investitionsbereitschaft ziehe sich durch alle Branchen, schreibt die IHK. 

18 Prozent der Unternehmen wollen im kommenden Jahr weiter Personal aufbauen, acht Prozent planen eine Reduzierung der Mitarbeiteranzahl. Die IHK für Oberfranken rechnet mit einem Zuwachs von rund 8000 sozialversicherten Beschäftigten für das Jahr 2018, sofern der Arbeitsmarkt dies zulasse. „Wir müssen noch mehr in das Thema Fachkräftesicherung investieren und hier vor allem die berufliche Bildung stärken“, macht Präsidentin Sonja Weigand deutlich. 

Im Raum Coburg bewerten branchenübergreifend 90 Prozent der Betriebe die derzeitige Lage als noch „gut“ oder „befriedigend“. Nur zehn Prozent sind unzufrieden. Bemerkenswert ist, dass die Schwierigkeiten der Autoindustrie mit der Umstellung auf den neuen Abgas-Prüfstandard WLTP bislang keine größeren Auswirkungen für die Zulieferbranche in der Region haben. 59 Prozent der Betriebe berichten von einer guten Geschäftslage, 41 Prozent sind zufrieden. Unzufrieden ist derzeit in dieser Branche niemand, heißt es bei der Coburger IHK. 

Insgesamt ist der Saldo bei den Geschäftserwartungen an die kommenden Monate jedoch von 19 Punkten im Frühjahr auf aktuell nur noch drei Punkte gesunken. IHK-Präsident Friedrich Herdan mahnt deshalb: „Die Politik muss dieses erneute Warnsignal aus der Wirtschaft sehr ernst nehmen.“ Es gelte wirtschaftsfreundliche Maßnahmen zu ergreifen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten.

Wachsende Unzufriedenheit mit der Politik

Herdans Forderungskatalog ist lang: Beschleunigung von Innovationen durch steuerliche Belohnung, Deregulierung verwaltungsrechtlicher Vorschriften und Erleichterungen im Steuer-, Arbeits- und Baurecht nicht nur für Start-ups sowie Ausbau der Gigabit-Infrastrukturen im Fest- und Mobilfunknetz. Darüber hinaus müsse das duale Ausbildungssystem modernisiert und für die „Arbeitswelt 4.0“ gestärkt werden.

Die wachsende Unzufriedenheit mit der Politik wird auch in der Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken deutlich.

64 Prozent der befragten Firmen nennen den Bürokratieaufwand bei der Einhaltung der Datenschutzauflage als Risikofaktor. Das sind 20 Prozentpunkte mehr als noch im Frühjahr dieses Jahres.

Auch die instabileren politischen Verhältnisse in Berlin werden mittlerweile von 61 Prozent als potenzielles Risiko für das eigene Unternehmen eingeschätzt. IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner betont: „Bei den Themen Bürokratie und Stabilität bleibt die Politik in Bund und Land in der Pflicht. Die Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen.“