Bundestag-Verkehrsausschuss berät jetzt

Arbeiter der Bahn laufen auf dem Gleise neben einem noch nicht abtransportierten Wagon eines verunglückten Zuges entlang. Foto: Amelie Sachs/dpa Foto: red

Acht Tage nach dem Zugunglück von Bad Aibling mit elf Toten ist das Thema am Mittwoch Thema im Verkehrsausschuss des Bundestages. Ursache für den Zusammenstoß zweier Züge am Faschingsdienstag zwischen Holzkirchen und Rosenheim war nach Erkenntnissen der Ermittler Fehlverhalten eines Fahrdienstleiters.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

UPDATE 17.02.2016, 08.27 Uhr: Das schwere Zugunglück von Bad Aibling und mögliche Konsequenzen für den Bahnbetrieb in Deutschland sind am Mittwoch Thema im Bundestag. Bei einer Sitzung des Verkehrsausschusses (9.30 Uhr) wird dazu auch Bundesminister Alexander Dobrindt (CSU) erwartet. Den Abgeordneten soll ein Bericht der Bundesregierung vorgelegt werden.

Der entscheidende Satz fällt nicht sofort und auch nicht ganz freiwillig. Erst auf Nachfragen von Journalisten sagt Oberstaatsanwalt Jürgen Branz am Dienstag bei der Pressekonferenz zur Ursache des schrecklichen Zugunglücks von Bad Aibling eine Woche zuvor: «Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen wurde ein Sondersignal gegeben, das nicht hätte gegeben werden dürfen.»

Mit anderen Worten: Die Katastrophe, die elf Männer das Leben kostete und nach letztem Stand 85 teils Schwerverletzte forderte, geht auf menschliches Versagen zurück. Der Fahrdienstleiter im Bahnhof des oberbayerischen Kurortes ließ einen verspäteten Zug Richtung Rosenheim losfahren und löste so das Unglück aus.

Der in Gegenrichtung fahrende Zug stieß auf der eingleisigen Strecke mit dem Zug zusammen, der dort nicht hätte sein dürfen. Zwar setzte der 39 Jahre alte Bedienstete der Deutschen Bahn (DB) noch zwei Notrufe an die beiden Lokführer ab, «aber das ging ins Leere», wie der Leitende Oberstaatsanwalt Wolfgang Giese sagt. Die Traunsteiner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung und gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr gegen den verheirateten Mann mit fast 20-jähriger Berufserfahrung.

Schon kurz nach dem Unglück vom vergangenen Dienstag muss ein Verdacht auf den Fahrdienstleiter gefallen sein. Bei seiner ersten Vernehmung wenige Stunden nach dem Zusammenstoß verweigerte der 39-Jährige noch die Aussage. Am Montagnachmittag aber machte er im Beisein von zwei Anwälten reinen Tisch, wie die Ermittler nun sagen.

Über den Inhalt der ausführlichen Vernehmung will Oberstaatsanwalt Branz vor einem großen Medienaufgebot zunächst nichts sagen, lässt sich dann aber doch die Aussage mit dem verhängnisvollen Sondersignal entlocken. Und er erläutert, dass der aus Holzkirchen kommende Zug drei oder vier Minuten Verspätung hatte. Womöglich um diese Verspätung zu verkürzen, schickte der Fahrdienstleiter den Zug in Bad Aibling auf die Strecke.

Die Haftfrage stellt sich für die Ermittler nicht. Es lägen keine Hinweise auf vorsätzliches Handeln vor, begründet Giese den Verzicht auf Antrag eines Haftbefehls. Die Höchststrafe bei fahrlässiger Tötung beträgt fünf Jahre Gefängnis. Entscheiden muss das das zuständige Gericht.

Der Beschuldigte ist offensichtlich in schlechter psychischer Verfassung. Er wurde an einen sicheren Ort gebracht. «Ihm geht's nicht gut», sagt Branz. Der Mann war zum Unfallzeitpunkt vollkommen nüchtern, der Alkoholtest zeigte 0,0 Promille an. Auch Drogen habe er nicht genommen, ergänzt Polizeipräsident Robert Kopp. Es gebe zudem keine Anzeichen auf Erkrankungen. «Was wir momentan haben, ist ein furchtbares Einzelversagen», sagt Branz.

Während die Ermittler sich zur Unfallursache äußern, geht am Unglücksort die Wiederherstellung des beschädigten Gleises weiter. Auf mindestens 120 Metern werden stark deformierte Schienen teils erneuert und das Gleisbett ausgebessert.

Noch steht ein Waggon eines der Unglückszüge neben dem Gleis. Er kann frühestens am Mittwoch abtransportiert werden. Danach wird die Oberleitung wieder montiert, die für die Bergungsarbeiten abgebaut worden war. Am Samstag soll mit einer Simulationsfahrt der verhängnisvolle Ablauf vor dem Zusammenstoß nachgestellt werden.

Womöglich wird am kommenden Montag der Fahrbetrieb wieder aufgenommen. Die blauen Meridian-Züge werden dann die zwischen einem Hang und dem Mangfalldamm liegende bewaldete Unglücksstelle am östlichen Ortsausgang von Bad Aibling wieder passieren.

Die Blumen an den Trauergebinden, die sichtlich betroffene Politiker vergangene Woche ablegten, sind dann welk. Doch die schmerzlichen Erinnerungen an eines der schwersten Zugunglücke in Deutschland werden nicht nur bei den Hinterbliebenen der elf getöteten Männer und den vielen Verletzten noch lange anhalten.

dpa

Autor

Bilder