Stadtbibliothek Querlesen erwünscht

Kathrin Kellner, Diplom-Bibliothekarin (FH), erstellte das E-Book mit vielfältigen Verweisen zu historischem Hintergrundmaterial. Foto: red

Einen pädagogischen Ansatz verfolgt die Bayreuther Stadtbibliothek mit ihrem neuen E-Book. Schüler und Lehrer können es im Geschichtsunterricht nutzen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bayreuth - Zwangsarbeit, Gettos, Konzentrationslager: Die Stadtbibliothek Bayreuth hat ein E-Book über den Nationalsozialismus mit Schwerpunkt Holocaust entwickelt. Das elektronische Buch entstand vor dem Hintergrund der beiden Jubiläen „100 Jahre Stadtbibliothek Bayreuth“ und „1700 Jahre jüdisches Leben“.

Federführend bei der Ausarbeitung des Konzepts war Bibliothekarin Kathrin Kellner. Das Buch wurde parallel zu der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust“ erarbeitet.

Kostenloses Angebot

Das kostenlose Angebot der Stadtbibliothek soll insbesondere Lehrern und Schülern als Arbeitsgrundlage dienen. Dabei kann es in jedem Internetbrowser geöffnet werden. „Das Ganze ist sehr umfangreich“, sagt Kathrin Kellner. „Wir geben einen Überblick über Täter, Mitläufer und Opfer, aber auch über den Widerstand. Antisemitismus und die Neue Rechte sowie das jüdische Leben in Deutschland und Bayreuth heute werden thematisiert.“

Doch das E-Book ist nicht einfach ein gedrucktes Buch, das an einem Bildschirm gelesen werden kann. Vielmehr beinhaltet dieses eine umfangreiche Sammlung von Quellen, über die man sich zum Nationalsozialismus informieren kann. Das sind zum Beispiel Internetseiten, Zeitungsartikeln, Videos und Buchauszügen zum Thema, wie Kathrin Kellner erläutert. „Die Idee ist, das E-Book nicht einfach von vorne nach hinten durchzuarbeiten, sondern eigenständig durch zu browsen.“

Querlesen erwünscht

Je nach eigenen Interessen können die Leser hin- und herspringen und bei den Kapiteln inne halten, die sie persönlich besonders ansprechen. „Jeder sucht sich heraus, was ihr oder ihm liegt.“ Querlesen ist ausdrücklich erwünscht. Lehrer wiederum können sich einzelne Themen herausgreifen und diese in den Unterricht integrieren. „Das E-Book setzt sowohl niederschwelligere als auch anspruchsvollere Impulse, um möglichst viele Schülern und Schüler anzusprechen“, sagt Kathrin Kellner, die Geschichte und Literatur studiert hat. Zugleich will das E-Book Lehrende in ganz Bayern ansprechen. Ihnen wurde von der Stadtbibliothek bereits ein Workshop angeboten.

Bayreuther Lokalgeschichte

Für an Bayreuther Lokalgeschichte Interessierte bietet das E-Book ebenfalls Informationen. Zu Bayreuth enthält es etwa Ausführungen über Bayreuther Opfer der Nationalsozialisten, zu Houston Stewart Chamberlains Rassentheorien, Winifred Wagner und ihre Freundschaft zu Adolf Hitler und den Bayreuther Festspielen.

Gleichzeitig wird auf weiterführende Literatur im Bestand der Stadtbibliothek verwiesen. Hilfestellungen und Tipps zur Nutzung des Bibliothekskataloges bekommen die Leser darüber hinaus. Im Anhang wird auf Internetquellen mit Zusatzangeboten und Lernplattformen hingewiesen. „Eine Schulstunde reicht nicht aus, aber bestimmte Lerneinheiten lassen sich zusammenstellen.“

Die Stadtbibliothek plant übrigens eine iPad-Veranstaltungsreihe ab Herbst mit E-Books auf eigenen Geräten. Dabei sollen auch Erwachsene aller Altersgruppen angesprochen werden. Vorkenntnisse in der Nutzung von Tablets/iPads sind nicht erforderlich. Die ersten vier Termine befassen sich auch mit Geschichte – den Zwanziger Jahren.

INFO: Wer Interesse am E-Book und/oder dem Schul-Newsletter der Stadtbibliothek hat, meldet sich bei Heike Enders, Telefon 09 21/50 70 38 14, Mail: heike.enders@stadt.bayreuth.de. Dann wird der Link zum E-Book zugeschickt.

Autor

Bilder