Seit es dort einen neuen Eigentümer gibt, ist das Durchgehen verboten Gesees: Wegestreit in der Thalmühle

Von Martina Bay
Herbert Köhler steht vor der unteren Schranke vom Tal kommend, die zur Thalmühle fährt. Er würde gerne weiter über die Wiese nach Mistelbach laufen. Foto: Martina Bay Foto: red

Ein Mann kauft in Gesees eine Mühle, durch die ein Weg geht. Kurze Zeit später macht er zwei Gatter vor sein Grundstück, so dass keiner mehr durch kann. Die Anwohner sind verägert. Denn ein Stück der eingezäunten Fläche gehört der Gemeinde.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Für Herbert Köhler ist der Weg von Gesees nach Mistelbach der Schönste, den es gibt. "Er geht über Wiesen und die Felsen dort sind wunderschön", sagt Köhler. Der Weg ging immer direkt an der Thalmühle vorbei. Der Wanderer konnte dem Mühlenbesitzer praktisch ins Wohnzimmer schauen. Den alten Mühlenbesitzer hat das nicht gestört. Den Neuen schon. Und dieser machte, nachdem er das Grundstück ersteigerte und dort einzog, gleich mal den Weg mit zwei Schranken dicht.

"Das hat sich hochgeschaukelt"

Die Thalmühle ist immer wieder Thema in der Gemeinde. Auch bei der Bürgerversammlung wollte ein Geseeser wissen, wie der Stand der Dinge sei. "Die Gemeinde streitet da schon ewig, das hat sich hochgeschaukelt", sagt Gemeinderat Georg Nützel (CSU). Manche hätten sich über die Absperrungen hinweggesetzt, aber mit Gewalt könne man nichts erreichen. Er hoffe auf eine gütliche Lösung.

An dieser arbeiten die Anwälte, die die Gemeinde und der Eigentümer beauftragt haben. "Der Wanderweg ist nicht für die Gemeinde eingetragen", sagt Rechtsanwalt Volker Hampel, der die Gemeinde berät. Wenn der Weg auch schon seit vielen Jahren genutzt, aber nicht von der Gemeinde gewidmet wurde, dann habe die Gemeinde kein gesichertes Recht. Aber man könne nicht einfach eine Schranke machen. Und an der oberen Schranke habe der Eigentümer fremdes Eigentum der Gemeinde eingezäunt. Es wäre wohl das Richtige gewesen, sich vorher an die Gemeinde zu wenden.

Freilaufende Hunde im Haus

Jörg Hofmann ist der Eigentümer der Thalmühle. Vor neun Jahren hat er die Thalmühle ersteigert. Bevor er dort einzog, hat er sie umfassend saniert. „Auch während der Sanierung haben manche ihre Hunde sogar im Haus freilaufen lassen“, sagt Hofmann. Am ersten Mai sei in seinem Garten besonders viel losgewesen. „Meine beiden Kinder spielen in dem Garten Fußball, ich pflanze dort Gemüse an“, sagt Hofmann. Irgendwann wurde es ihm zu blöd.

2008 habe es ein Gespräch mit der Gemeinde Gesees gegeben, dass er die Schranken machen könne, sagt Hofmann. Auch die obere von der Reuthofstraße kommend, wo ein Teil der Fläche der Gemeinde gehört. Reinhard Sammer war damals der Bürgermeister und bei der mündlichen Vereinbarung dabei. "Ich habe ihm gesagt, dass die obere Schranke nur unter bestimmten Voraussetzungen bleiben darf", sagt er. Nämlich, wenn man weiterhin am Funkenbach entlang über sein Grundstück laufen könne. Aber dieser Verpflichtung sei Hofmann nicht nachgekommen.

In Gesees will Bürgermeister Harald Feulner (FWG) einen Gerichtstermin vermeiden. "Der Wunsch ist, dass wir am Funkenbach entlang eine Fläche finden", sagt er.

___________________________________________________________________

Info: Auch hier hat man um Wanderwege gestritten

Streits um Wanderwege zwischen Gemeinden und Grundstückseigentümern sind keine Seltenheit. Der Eckersdorfer Gemeinderat Matthias Schaub wollte einen Wiesenweg von Busbach nach Obernsees für Wanderer wieder zugänglich machen. Die Flächen gehörten nicht der Gemeinde, sondern den Landwirten. "Das war ein zähes Brot, die Unterschriften haben teilweise ein Dreivierteljahr auf sich warten lassen", sagt Schaub. Letztendlich habe die Gemeinde mit den Grundstückseigentümern eine Vereinbarung geschlossen, dass die Wanderer den Weg nutzen dürfen. 

Auch im Klumpertal in Pottenstein sind Kletterer und Landwirte aneinandergeraten. "Die Kletterer haben den kürzesten Weg genommen und sind durch die Wiese gelatscht, die ein Landwirt für seine Tiere benötigt hat", sagt Wolfgang Geißner, Geschäftsführer vom Naturpark Fränkische Schweiz Veldensteiner Forst. Man habe Hinweistafeln aufgestellt und seitdem gebe es keine Probleme mehr.

Bilder