So streiten sozusagen derzeit auf dem Rauhen Kulm die Kulturdenkmäler Blockwall und Blockhalde mit einem starken Bewuchs von Bäumen und Sträuchern um die Vorherrschaft am 682 Meter hohen Basaltkegel.Am Donnerstag nun überzeugte sich auch Landrat Simon Wittmann von diesem Problem, das ihm Neustadts Bürgermeister Wolfgang Haberberger und der seit Jahren mit Ausgrabungen am Kulm beschäftigte Archäologe Dr. Hans Losert näher brachten.Der Blockwall und die den Berg hinauf reichende Blockhalde seien einzigartige Kulturdenkmäler. „Durch den starken Wuchs von Haselnussbäumen, wilden Nadelhölzern und angeflogenen Sträuchern wächst das aber rasant zu“, erläuterte Dr. Losert. Die Vegetation krieche sozusagen von oben nach unten und umgekehrt.
Sträucher wegDadurch sei das in der Gegend einmalige Biotop höchst gefährdet, werde bald verschwunden sein. Man müsse zumindest die vielen alten, herumliegenden Bäume und für die Entwicklung der Flora unwichtigen Sträucher beseitigen, forderte der Archäologe, der bislang eine aufschlussreiche Arbeit vor Ort leistete.Bürgermeister Haberberger steht in dieser Frage voll hinter dem Wissenschaftler, wies aber auch auf ein großes Problem hin: Es ist sehr schwierig, das Holz vom Berg nach unten zu schaffen. Das überfordert die Stadt und den Förderverein. Zufriedenstellende LösungHaberberger hofft hier auf die Hilfe und das Entgegenkommen des Staatsforstes, dem der Wald am Rauhen Kulm gehört.Landrat Simon Wittmann betonte, er sehe die Problematik sehr wohl und er werde sich für eine beide Seiten zufriedenstellende Lösung einsetzen. „Es wäre doch gelacht, wenn wir die zwei Staatsziele Natur- und Denkmalschutz nicht unter einen Hut bringen würden“, äußerte sich der Landrat optimistisch zu der anstehenden Entscheidung in seinem Haus.Wittmann bat Dr. Losert, konkret darzustellen, was genau und wie viel entfernt werden müsse an Pflanzen und Bäumen.Danach werde er eventuell im Oktober einen Ortstermin mit der Oberen Naturschutzbehörde am Rauhen Kulm vereinbaren, wo das weitere Vorgehen am Rauhen Kulm festgelegt werden könnte.
Foto: Herrmann