Erdogan-Eklat: So reagiert Extra 3

 Foto: red

Das NDR-Magazin „extra 3“ legt im Streit mit der türkischen Regierung nach und macht sich über den Umgang der Bundesregierung mit der türkischen Kritik an seiner Erdogan-Satire lustig.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

„Das ist eigentlich ganz einfach in Deutschland: Wenn Sie Kritik hören wollen, schauen Sie 'extra 3'. Wenn Sie keine Kritik hören wollen, sprechen Sie mit der Bundeskanzlerin“, sagte Moderator Christian Ehring in der am Mittwochabend ausgestrahlten Sendung. Im Hintergrund stand ein gerahmtes Erdogan-Porträt neben einem Gartenzwerg.

Zu Wochenbeginn war bekannt geworden, dass der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan den deutschen Botschafter einbestellt hatte, weil die Satiriker mit einem auf „Erdowie, Erdowo, Erdogan“ umgedichteten Nena-Song den Umgang des Präsidenten mit Pressefreiheit und Menschenrechten kritisiert hatten. Deutsche Journalisten und Politiker zeigten sich empört. Die Bundesregierung geriet in die Kritik, weil sie sich zu zögerlich gegen das diplomatische Vorgehen der Türkei gestellt und erst verspätet öffentlich für Pressefreiheit Stellung bezogen habe.

Nun wolle die „extra 3“-Redaktion zur Deeskalation beitragen, hieß es in der Folgesendung des Magazins. Man könne einen „kleinen, schmutzigen Deal“ anbieten, „so wie das auch beim Thema Flüchtlinge funktioniert hat“, sagte Ehring ironisch: „Für jeden Gag, den türkische Satiriker machen dürfen über den Präsidenten, nehmen wir von 'extra 3' einen Erdogan-Gag zurück.“ Der Moderator spielte damit erneut auf die eingeschränkte Pressefreiheit in der Türkei an. Momentan stehen dort zwei Journalisten der regierungskritischen Zeitung „Cumhuriyet“ wegen des Vorwurfs von Spionage und Terrorunterstützung vor Gericht.

Schon vor der Sendung hatte „extra 3“ über soziale Medien angekündigt, sich keinesfalls zurückzuhalten:

 

 

 

 

 

 

Die Vorgeschichte:

Erdogan-Satire-Beitrag wird zur Staatsaffäre

 

epd/kfe

Autor