Bayerische Meisterschaften Gesucht: Die besten Wasserretter

Von
Die Bayerischen Meisterschaften im Retungsschwimmen machen am Wochenende Station im Bayreuther Kreuzsteinbad: Lisa Schick vom Landesverband der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) und Thomas Schmid, Vorsitzender des Bayreuther Kreisverbands, organisieren die Meisterschaften für rund 1000 Sportler federführend - mit vielen ehrenamtlichen Helfern. Foto: Eric Waha Foto: Eric Waha www.ericwaha.de

Bayreuth Von Eric Waha Das Kreuzsteinbad wird am Wochenende zum Zentrum der bayerischen Rettungsschwimmer. Mehr als 1000 Schwimmer werden am Samstag um den Einzeltitel und am Sonntag um den Mannschaftstitel bei den Bayerischen Meisterschaften kämpfen. Der Kreisverband Bayreuth der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) wagt den Kraftakt und stemmt den aufwendigen Wettbewerb - wahrscheinlich nur dieses eine Mal.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

BAYREUTH.

Ausgerechnet jetzt wird es kalt. Kräftiger Wind am Donnerstagabend, Temperaturen, die fallen. "Schaut gar nicht so gut aus mit dem Wetter fürs Wochenende", sagt Thomas Schmid, der Vorsitzende der Bayreuther DLRG. "Und nächste Woche wird es wieder wärmer." Trotzdem: Es gibt kein Zurück. Die mehr als 1000 Schwimmer haben gebucht. Und sie werden am Samstag und am Sonntag in drei Disziplinen bei den Einzelwettbewerben und in vier Disziplinen bei den Mannschaftswettbewerben antreten. Der Vorteil im Wasser: Die Temperatur ist konstant.

Immer weniger Ortsverbände können so etwas schultern

In den 70er Jahren, sagt Thomas Schmid, habe es in Bayreuth einmal einen ähnlichen Wettbewerb gegeben. "Im Schwimmbad kann sich aber keiner daran erinnern, dass es schon einmal so ein Event gegeben hätte." Man müsse sich um die Ausrichtung des Wettbewerbs bewerben, "und es steckt extrem viel Aufwand dahinter". Lisa Schick aus dem Landesverband der DLRG-Jugend, die zeitgleich das Landesjugendtreffen in Bayreuth ausrichtet, sagt: "Es gibt immer weniger Orts- und Kreisverbände, die so eine Veranstaltung ausrichten könnten. Entweder mangelt es an einem 50-Meter-Becken mit sechs Bahnen. Oder an einer Schule, die in der Nähe liegt, um die Teilnehmer unterzubringen."

Planungen seit Juli 2017

Seit Juli vergangenen Jahres wird an dem Großereignis geplant. Natürlich musste erst einmal das Bad gebucht werden für den Zeitraum. Was für Schmid (30) eher vorteilhaft ist, denn: Er ist Fachangestellter für den Bäderbetrieb bei den Stadtwerken, ist zuständig für die Technik, den Betrieb der Bäder, die Saisonkräfte - und hat einen kurzen Draht. Was schon schwieriger war: Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmer zu finden. "Aber da war die Stadt sehr hilfreich", sagt Schmid. Ebenso wie die Schulen, die am Wochenende kurzfristig zu Schwimmer-Herbergen werden: "Wir haben 25 Klassenzimmer und die beiden Turnhallen im Graf-Münster-Gymnasium (GMG) und 25 Klassenzimmer im Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium (WWG)", sagt Schmid. In den Klassenzimmern wird übernachtet - "jeder Teilnehmer muss sich seine Übernachtungsutensilien selbst mitbringen", sagt Lisa Schick (23). Die Turnhallen sind zum Essen da - und zum Feiern, schließlich startet die Meisterschaft am Freitagabend mit einer Eröffnungsfeier samt Party im GMG. Eine weitere, nicht leichte Übung: "Wir mussten erst einmal einen Caterer finden, der mehr als 1000 Leuten Vollverpflegung bieten kann. Mit einem Frühstück, das um 6.30 Uhr bereit steht." Das übernehme die Metzgerei Dünkel aus Bindlach, sagt Schmid.

30 Aktive aus Bayreuth, aber rund 100 Helfer

Aus Bayreuth werden, schätzt Schmid, rund 30 Schwimmer aktiv in die Meisterschaften eingreifen. Rund 80 bis 100 Helfer allein aus Bayreuth werden sich um den Ablauf der Veranstaltung kümmern. "Bayreuth allein kann das aber nicht selber stemmen. viele befreundete Gliederungen - Orts- und Kreisverbände aus Oberfranken - unterstützen uns mit Helfern, denn wir müssen ja auch an den Veranstaltungsorten eine 24-stündige Aufsicht stellen. Dazu kommen, sagt Lisa Schick, etwa 70 bis 80 Helfer aus dem Landesverband, die sich um den sportlichen Ablauf der Veranstaltung kümmern. "Wir kümmern uns um den Aufbau, die Absperrungen, den Einbau der Hindernisse in den Becken, durch die getaucht werden muss, den Einbau der halbautomatischen Zeitmessung." Denn gerettet wird in allen Wettbewerben auf Zeit - schließlich geht es auch dann um Sekunden, wenn ein Mensch im Wasser in Gefahr ist. Und nicht die 80 Kilo schweren, wassergefüllten Kunststoffpuppen, die unendlich viele Rettungen am Wochenende erleben werden.

Im laufenden Betrieb des Bades wird gerettet

Interessant: Die Bayerischen Meisterschaften der Rettungsschwimmer finden im laufenden Betrieb des Kreuzsteinbades statt. "Wir nutzen das Schwimmerbecken, während der Wettkämpfe wird das Springerbecken für die normalen Schwimmer zum Schwimmerbecken, wir ziehen da auch extra Leinen ein. Sobald am Nachmittag die Wettkämpfe vorbei sind, öffnen wir die Becken wieder für den normalen Betrieb", sagt Schmid. An beiden Tagen gilt die ganze Zeit der Abendtarif, "wer möchte, kann die Hüpfburgen oder den Lebendkicker, den wir mitbringen, gerne mit nutzen", sagt Lisa Schmid.

Von acht bis über 80 Jahre

Wie Lisa Schmid sagt, sind bei den Wettkämpfen alle Altersklassen vertreten: Von acht bis über 80 Jahre. Vor allem die Jüngeren bis zum Alter von etwa 25 Jahren werden wohl bei beiden Wettbewerben antreten. Die älteren Rettungsschwimmer sind zum großen Teil nur bei den Mannschaftswettbewerben dabei. Die Bayerischen Meister qualifizieren sich für die Deutschen Meisterschaften, die im Herbst in Leipzig stattfinden. "Ich glaube", sagt Thomas Schmid, "das wird eine coole Veranstaltung bei uns. Und ich nehme an, das wird sicher etwas Einmaliges bleiben."

Die Wettkampfzeiten und der Foodtruck am Becken

Die Wettkämpfe dauern am Samstag voraussichtlich bis 17 Uhr und am Sonntag bis 16 Uhr. Während der Wettbewerbe gibt es, sagt Lisa Schick, unter anderem auch Bastel-Workshops für die Kinder im Kreuzsteinbad, außerdem steht ein Food-Truck im Bad.

Autor

Bilder