Märkte
Überblick
Abo
Aktionen
KurierCard
Anzeigen
Stellen
Immo
Trauer
Service
RSS
WhatsApp
E-Paper
E-Paper Web
Anmeldung
Passwort vergessen?
Anmelden
Sie haben noch kein Benutzerkonto bei uns?
Jetzt registrieren!
Sie sind angemeldet als
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Bayreuth
Übersicht
Übersicht
Bayreuth (Sonstiges)
Gericht
Politik
Universität
Übersicht
Campus TV
Spendenaktion soll helfen
Transition-Haus sucht neues Domizil
BAYREUTH. Solidarität ist ein wichtiger Bestandteil der Philosophie des Vereins Transition-Haus. Gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten vereint die Mitwirkenden. Ihre Zahl und ihr Engagement ist groß. Doch die Zukunft des Vereins steht auf tönernen Füßen. Nicht aus finanziellen, sondern aus Platzgründen. Das Transition-Haus sucht dringend ein neues Domizil. Neue Räume für Nähcafé, Fahrradwerkstatt und Volkxküche. Eine Solidaritätsaktion mit dem Namen "Quadratmeter-Patenschaft" soll die Suche erleichtern.
Kurier-Stiftung spendet
Fernseher für "die Cosima"
BAYREUTH. Ein farbenfrohes Bild im Aufenthaltsraum, praktische Einrichtung in den Zimmern: „die Cosima“, wie sie liebevoll genannt wird, fängt auf, was durch die Maschen fällt. Und das sind nicht wenige Obdachlose, die Gebrauch machen von der neuen Einrichtung der Stadt Bayreuth. In Kooperation mit der Diakonie betreibt sie Haus Cosima. Das Gebäude samt Umbau finanzierte die Stadt, das Personal sind Mitarbeiter der Stadtmission der Diakonie.
35 Jahre Plectrum
Das Dorfwirtshaus in der Stadt
BAYREUTH. Kneipen wie das Plectrum sind selten geworden. Man kann es drehen und wenden, wie man will. Es ist ein Wirtshaus, bleibt ein Wirtshaus. Ein ehrliches, bodenständiges, mit gescheuerten Holztischen, Holzstühlen, einer Lamperie außen rum. Und der wahrscheinlich schönsten Kastanie Bayreuths im Biergarten. 35 Jahre ist das Plectrum in dieser Woche geworden. Für Arnold Kiesl war die Kneipe vor 33 Jahren die Chance, sich in der Gastronomie selbstständig zu machen. Er ist Herz und Gesicht der Kneipe - mehr als sein halbes Leben lang.
Region
Übersicht
Übersicht
Region (Sonstiges)
Bayreuther Land
Fichtelgebirge
Fränkische Schweiz
Kulmbach
Oberpfalz
Pegnitz
Fall Peggy
Anzeigenflut gegen Soko-Chef und Staatsanwalt
BAYREUTH/LICHTENBERG. Mit einer einer ganzen Flut von Strafanzeigen überzieht Gudrun Rödel, Betreuerin von Ulvi K., die Staatsanwaltschaft Bayreuth und die Beamten der Soko Peggy.
10.000 Euro Schaden
Verwüstungsorgie auf Spielplatz in Bad Berneck
BAD BERNECK. Abgebrochene Flaschenhälse nach oben gestellt, Glasscherben auf Wegen und im Sandkasten - nach einer Verwüstungsorgie auf einem Spielplatz in Bad Berneck rechnet die Stadtverwaltung mit mindestens 10.000 Euro Schaden und einer monatelangen Sanierungszeit.
Treffen der Spitzenköche
Forellencocktail und süßes Gemüse
WIRSBERG. Sie diskutieren, entwickeln neue Ideen, kochen, inspirieren, essen, trinken und tauschen sich aus. Wenn junge Spitzenköche sich treffen, dann kann das nur ein Gaumenschmaus werden. Mehrmals im Jahr treffen sich die Jeunes Restaurateurs (JRE), eine europäische Vereinigung von Jungköchen. Dieses Mal in Wirsberg, im Restaurant von Alexander Herrmann.
Sport
Übersicht
Übersicht
Basketball
Eishockey
Fußball
Handball
Andere Sportarten
Liveticker
Livestreams
Die Hoffnung wächst
Tigers fahren mit 5:2 gegen Frankfurt nach Crimmitschau
EISHOCKEY. Mit einem 5:2 (2:1, 1:0, 2:1)-Sieg gegen Spitzenreiter Löwen Frankfurt haben die Bayreuth Tigers ihre Chancen auf den direkten Klassenerhalt in der DEL2 wieder enorm gesteigert. Weil der unmittelbare Konkurrent Eispiraten Crimmitschau in Bad Nauheim mit 3:6 verlor, beträgt der Rückstand zum letzten Pre-Playoff-Platz vor dem Duell mit dem Tabellenzehnten am Sonntag im Sahnpark nur noch zwei Punkte.
Liveticker
Bayreuth Tigers vs. Löwen Frankfurt
EISHOCKEY. Großkatzen unter sich: Die Bayreuth Tigers treffen auf die Löwen aus Frankfurt. Unser Liveticker startet kurz vor Spielbeginn.
Punktgleiche Rivalen
Bayreuther Urgestein besucht Haspo-Damen
HANDBALL. Punktgleiche Rivalen treffen in der Damen-Bayernliga aufeinander, wenn Haspo Bayreuth (7.) am Samstag um 17.30 Uhr den im Umbruch befindlichen Vizemeister HSV Bergtheim (6.) zu Gast hat. Bei jeweils 15:17 Zählern bleibt nur der Gewinner des Duells sorgenfrei, während der Verlierer auf den Abstand zur Abstiegszone achten muss. Vom vorletzten Platz trennen beide Teams aktuell sechs Punkte.
Überregional
Übersicht
Übersicht
Bayern
Deutschland und Welt
Leute
ESC-Vorentscheid im TV
Finalteilnehmer, über die man geteilter Meinung sein kann
Aus U-Haft entlassen
Haftbefehl gegen den Zeugen Robin F. außer Vollzug
BAMBERG/BAYREUTH. Die Staatsanwaltschaft Bamberg hat am Donnerstag beim Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Bamberg beantragt,
den Haftbefehl gegen den Zeugen Robin F.
wegen falscher uneidlicher Aussage und versuchter Strafvereitelung gegen strenge Auflagen und Weisungen außer Vollzug zu setzen. Das Amtsgericht Bamberg hat diesem Antrag entsprochen. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Bamberg mit.
Sternenhimmel
Warum Ostern heuer so komisch liegt
BERLIN. Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert, so besagt es eine uralte Regel. Doch die zugrundeliegende Rechenvorschrift hat manchmal Tücken. Auch in diesem Jahr kommt es zum Phänomen der Osterparadoxie.
Kultur
Übersicht
Übersicht
Festspiele
Am 13. Februar im Zentrum
Die „Queen of Sand“ hält wieder Hof in Bayreuth
BAYREUTH. Ihre Kunst ist vergänglich, will aber bei den Betrachtern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Irina Titova nennt sich selbst „Queen of Sand“ – Königin des Sandes. Und in Anlehnung an die Art und Weise, wie sie ihre vergänglichen Werke live vor den Augen der Zuschauer entstehen lässt, heißt ihre Show „Sandsation – in 80 Bildern um die Welt“. Nun ist sie zum zweiten Mal zu Gast in Bayreuth.
Uraufführung von Wolfram Graf
"Zueignung" für Helmut Bieler
BAYREUTH. Das Sinfonieorchester der Universität Bayreuth präsentiert sein neues Semesterprogramm: Seit Mitte Oktober proben circa 60 Musiker für das Winterkonzert am Dienstag, 29. Januar, um 19.30 in der Stadtkirche. Unter Leitung von Albert Hubert erklingen die 1. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, das Mandolinenkonzert No. 2 von Raffaelle Calace mit Solistin Clara Weise, von Wolfram Graf zum ersten Mal das Stück: „Zueignung“ und mit der Stadtkantorei zusammen „Coeli Enarrant“ von Camille Saint-Saens. Im Kurier-Interview verrät Graf, dass das Stück „Zueignung“ dem Mitte Januar verstorbenen Bayreuther Komponisten Helmut Bieler gewidmet ist.
Werke von Bernd Wagenhäuser
Knochenarbeit und Inspiration
BAYREUTH. Branddrucke auf Büttenpapier und eine fast sechs Meter hohe Edelstahlskulptur von Bernd Wagenhäuser sind in der Ausstellung „Eisen und Erdpech auf Bütten“ in den Räumen der Regierung von Oberfranken zu sehen.
Wirtschaft
Übersicht
Übersicht
Newsletter
Magazin
Allianz mit Toyoichi
Loewe hat neuen Partner aus Japan
TOKIO/KRONACH. Der Kronacher TV-Gerätehersteller Loewe und das Unternehmen Toyoichi Tsusho aus Tokio haben eine weit reichende Partnerschaft vereinbart. Das teilte Loewe am Donnerstag mit.
Geschäftsbericht
Tennet investiert in Energiewende
BAYREUTH. Um die Energiewende voran zu bringen, will sich der Übertragungsnetzbetreiber Tennet auf Innovationen, die Optimierung des bestehenden Übertragungsnetzes sowie auf den Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland und den Niederlanden und der Interkonnektoren zwischen Staaten konzentrieren. Dies geht aus dem integrierten Geschäftsbericht für 2018 hervor, den der in Deutschland und den Niederlanden tätige Netzbetreiber Tennet mit Deutschlandsitz in Bayreuth am Donnerstag vorstellte. Demnach sei die Verfügbarkeit der Übertragungsnetze (Versorgungssicherheit) auch 2018 mit 99,9988 Prozent auf einem hohen Niveau geblieben.
Aus Marktredwitz
Brandschutz made in Oberfranken
MARKTREDWITZ. Eine Wärmedämmung ist einfach eine Wärmedämmung, und Fassadenverkleidungen sind einfach Fassadenverkleidungen: Der Laie jedenfalls macht sich keine tiefschürfenden Gedanken über die Mauern des Hochhauses, hinter denen er wohnt. Der 14. Juni 2017 allerdings war ein Tag, der vieles veränderte: Damals brach in London im 24 Stockwerke hohen Grenfell Tower ein Feuer aus, die Flammen breiten sich hinter der wärmegedämmten und vorgehängten Fassade blitzschnell aus. Mit diesem Unglück, bei dem 71 Menschen starben, ist der Brandschutz von Hochhäusern zum Top-Thema geworden - auch in Deutschland.
Meinung
Übersicht
Übersicht
Leserkommentare
Leserbrief-Formular
Leserbriefe
Straßenbeiträge
Protest der Anwohner zeigt Wirkung in München
KOMMENTAR. Sie brauchen viel Geduld, die Anwohner alter Straßen, die Angst davor haben, noch nach Jahrzehnten fünfstellige Beiträge für eine Fertigerschließung zahlen zu müssen.
Ziegenstreit in Pechgraben
Dörfer ohne Bauern
KOMMENTAR. Ob die kleine Landwirtschaft in Pechgraben eine Zukunft hat, ist nach wie vor ungewiss.
Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Anwohner sind gegen den Schießlärm machtlos
KOMMENTAR. Rund um den Truppenübungsplatz Grafenwöhr will keine Ruhe einkehren. Die Stadt Auerbach lässt nun in eigener Regie Schießlärm messen, und die Werte sind mit bis zu 106 Dezibel in einem Wohngebiet extrem hoch. Natürlich ist es ein Skandal, die Anwohner mit solch hohen Werten zu belästigen, doch offenbar gibt es keine juristische Handhabe gegen diesen „Lärmterror“ (Bürgermeister Joachim Neuß).
Themen
Übersicht
Ausblick 2019
100 Jahre Erster Weltkrieg
Markgräfliches Opernhaus
Vor 50 Jahren
Der grüne Faden
Panorama
Netzwelt
Wissenschaft
Vermischtes
Straßenbeiträge
Protest der Anwohner zeigt Wirkung in München
KOMMENTAR. Sie brauchen viel Geduld, die Anwohner alter Straßen, die Angst davor haben, noch nach Jahrzehnten fünfstellige Beiträge für eine Fertigerschließung zahlen zu müssen.
Ziegenstreit in Pechgraben
Dörfer ohne Bauern
KOMMENTAR. Ob die kleine Landwirtschaft in Pechgraben eine Zukunft hat, ist nach wie vor ungewiss.
Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Anwohner sind gegen den Schießlärm machtlos
KOMMENTAR. Rund um den Truppenübungsplatz Grafenwöhr will keine Ruhe einkehren. Die Stadt Auerbach lässt nun in eigener Regie Schießlärm messen, und die Werte sind mit bis zu 106 Dezibel in einem Wohngebiet extrem hoch. Natürlich ist es ein Skandal, die Anwohner mit solch hohen Werten zu belästigen, doch offenbar gibt es keine juristische Handhabe gegen diesen „Lärmterror“ (Bürgermeister Joachim Neuß).
Bilder
Blaulicht
Regionalmarkt
Termine
Suchen
Autoren
Stefan Brand
Redakteur, Redaktion Pegnitz
Stefan Brand
1
Gerne können Sie mit mir Kontakt aufnehmen unter:
Meine neuesten Artikel
Gefangen in Schlagfalle
Bailey geht es wieder besser
KAINACH. Bailey geht es wieder besser. Der achtjährige Australian Shepherd,
der Anfang der Woche mit dem Kopf in eine Schlagfalle geriet
, hat das schlimme Erlebnis erstaunlich gut überstanden. Auch beim Bayreuther Jägerverein sorgt der Zwischenfall für Diskussionsbedarf.
Wahl im Ahorntal
Erdrutschsieg für Florian Questel von den Grünen
KIRCHAHORN. Am Ende war es nicht der erwartet knappe Ausgang, sondern eine kleine Sensation – garniert mit einer Premiere: Florian Questel ist der erste grüne Bürgermeister in Oberfranken. Der 38-Jährige setzte sich gestern bei der Wahl im Ahorntal haushoch gegen seinen Mitbewerber Stephan Wickles von der Wahlgemeinschaft durch. Und strahlte bei der Wahlparty im Garten seines Hauses im Örtchen Dentlein mit seinen Gästen und Ehefrau Susanne um die Wette.
Ärztelage in Hollfeld
Dr. Erich Grätz sucht seit Jahren einen Nachfolger
HOLLFELD. Er ist einfach nur enttäuscht. Diese Enttäuschung ist gewachsen. Über 20 Jahre hinweg. So lange beschäftigt sich der Allgemeinarzt Dr. Erich Grätz mit der Frage, wer einmal seine Praxis übernehmen soll. Ein bisher erfolgloses Bemühen. Jetzt ist Grätz 72 – und denkt so langsam ans Aufhören.
Bürgerhäuser Hollfeld
Pauschaler Zuschuss für die Feuerwehren
HOLLFELD. „Damit könnten wir leben“, so Michael Schrüfer, Vorsitzender des Feuerwehrvereins in Kainach, im Kurier-Gespräch. Und meint damit die nach erneut langem Ringen vom Hauptausschuss als Empfehlung an den Stadtrat beschlossene Förderregelung für die Feuerwehren, die im Stadtgebiet Bürgerhäuser betreiben.
Film über die Wiesent
Waischenfeld fühlt sich vom Bayerischen Rundfunk ignoriert
HOLLFELD/WAISCHENFELD. Viel Idylle, jede Menge Natur. Im Mittelpunkt ein Flusslauf. „Entlang der Wiesent – Unterwegs in der Fränkischen Schweiz“ nennt sich eine aktuelle Dokumentation des Bayerischen Fernsehens in der Reihe „Bayern erleben – Traumpfade“. Der Inhalt des Streifens, der im Hollfelder Kintopp vor der offiziellen Ausstrahlung seine Vorpremiere erlebte, sorgt nicht überall für Glücksgefühle. In Waischenfeld etwa ist man ziemlich angesäuert. Was andernorts wiederum auf wenig Verständnis stößt.
Medaille in Silber
Hans-Dieter Friedrich lebt das Ehrenamt
HOLLFELD. Er freute sich. Und er war stolz, hatte sich auch schon schlau gemacht, wie man sie trägt. Hans-Dieter Friedrich erhilet jetzt in München die bayerische Verfassungsmedaille in Silber. Weil sich der Seniorenbeauftragte der Stadt Hollfeld „besonders“ um die Verfassung des Freistaats verdient gemacht hat. Das hat viel mit Ehrenämtern zu tun. Sie haben die Biografie des 78-Jährigen geprägt, tun dies immer noch.
Öko-Modellregion
Ob Bio oder nicht, darf keine Rolle spielen
BAYREUTH. Oberfranken ist noch ein weißer Fleck. Das soll sich ändern. Zwölf Öko-Modellregionen gibt es im Freistaat, weitere sechs sollen dazukommen. Dazu hat das Landwirtschaftsministerium einen zweiten Wettbewerb aufgerufen. Für den haben sich jetzt zahlreiche Städte und Gemeinden der Fränkischen Schweiz beworben, die auch sonst gemeinsame Sache machen. Den Antrag eingereicht hat das Wirtschaftsband A 9/Fränkische Schweiz.
Artenvielfalt
Bauern fühlen sich als Prügelknaben
BAYREUTH. Er ist spürbar angefressen. Harald Köppel, Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbands (BBV) in Bayreuth, fühlt die Landwirte durch das Volksbegehren für Artenvielfalt zu Unrecht an den Pranger gestellt. Weil es nicht die Sache einer „kleinen Gruppe“ sei, die Umwelt zu erhalten. Das sei ein Thema, das alle angeht.
Nankendorfer Felsbrocken
Zur Sicherheit drei Stahlseile
NANKENDORF. Zuerst gaben die Fachleute sich und damit auch dem 100-Tonnen-Quader ein Jahr Zeit. Jetzt wollen sie aber doch handeln: Der als nicht so ganz stabil eingestufte Felsbrocken im Wald oberhalb der Straße von Nankendorf nach Plankenfels soll vorsichtshalber gesichert werden – mit Stahlseilen.
Schandfleck verschwindet
Bauruine der Polster-Bräu in Nankendorf wird abgerissen
NANKENDORF. Von draußen ist nicht viel zu sehen. Ein Förderband, ein paar Container, ein paar Fahrzeuge. Im Inneren dagegen so etwas wie Endzeitstimmung für eine Immobile, deren Tage gezählt sind. Schuttberge, Männer in Schutzanzügen, ein Dach, das am Einstürzen ist. Hier wurde einst im größeren Stil fränkisches Bier produziert? Kaum vorstellbar. Das Gebäude der früheren Polster Bräu in Nankendorf wird abgerissen. In kleinen Schritten – bevor dann alles sehr schnell gehen wird. Doch vorher gilt: Sortieren, bis der Arzt kommt.
ASV-Chef als Initiator
BR-Radl-Tour kommt nach Hollfeld
HOLLFELD. Bei der 30. Auflage geht es von Oberfranken nach Niederbayern – und dabei macht die Radltour des Bayerischen Rundfunks (BR) in Hollfeld Station: Gleich am zweiten Tag ist hier das Etappenziel für die 1100 Teilnehmer und ihren Begleittross. Bei Bürgermeisterin Karin Barwisch ist die Vorfreude schon jetzt groß: „Das ist natürlich ein hervorragendes Marketing für unsere Stadt.“ So sieht das auch ASV-Vorsitzender Hans-Peter Härtl, er hatte den Stein ins Rollen gebracht.
Noch liegt er stabil
Felsbrocken bei Nankendorf unter Beobachtung
NANKENDORF. Erst einmal Entwarnung: Akuter Handlungsbedarf besteht nicht. Am Mittwoch hatten Prüfer der dafür zuständigen Zentralstelle für Ingenieurbauwerke und Georisiken (Zig) der Autobahndirektion bei einer routinemäßigen Untersuchung einen großen Felsbrocken oberhalb des Anwesens Nankendorf 72 an der Straße in Richtung Plankenfels als absturzgefährdet eingestuft. Gestern begutachteten Experten der Landesgewerbeanstalt (LGA) den massiven Quader. Und kamen zu dem Schluss: Im Moment hält er noch.
1
2
3
4
5