Corona-Virus Wachsende Verunsicherung bei heimischen Unternehmen

Von und Roland Töpfer
Symbolfoto: Ariel Schalit/AP/dpa Quelle: Unbekannt

BAYREUTH/HOF/COBURG. Die Entwicklungen in China und Italien aufgrund des Corona-Virus lösen erhöhte Wachsamkeit in der oberfränkischen Wirtschaft aus.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Eine Sprecherin des Coburger Autozulieferers Brose sagte auf Nachfrage unserer Zeitung: „Wir beobachten die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sehr genau.“ Im chinesischen Wuhan bleibe das Werk des Gemeinschaftsunternehmens Dongfeng Brose Automotive System weiterhin geschlossen. Ein Sonderteam bei Brose bewerte täglich die aktuelle Lage in China sowie in Ländern mit steigenden Infektionszahlen wie beispielsweise Italien.

Von Dienstreisen von oder nach China sehe das Unternehmen im Moment ab und folge damit der Empfehlung des Auswärtigen Amtes. „Auch von Dienstreisen nach Italien nehmen wir bis auf Weiteres Abstand“, sagte die Sprecherin.

Dienstreisesperre

Die international tätige Rehau-Gruppe mit Stammsitz in Rehau im Landkreis Hof verzichtet bis zunächst ebenfalls auf Dienstreisen von und nach China, wie Stefan Zander, Leiter des Bereichs Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz mitteilte. Aufgrund der Lage in dieser Weltgegend generell habe man sich entschlossen, Reisen nach Asien und in die Pazifikregion auf April zu verschieben.

Darüber hinaus gilt in der Unternehmensgruppe bis zum 9. März eine Dienstreisesperre für Italien. Den Mitarbeitern in Italien hat Rehau empfohlen, grundsätzlich von zu Hause aus zu arbeiten. Nur bei zwingenden Gründen sei eine Anwesenheit an den Standorten in Mailand und Treviso erforderlich.

„Die Sicherheit unserer Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität“, sagte Zander. Man werde die Situation sowohl in China und Asien als auch in Italien weiterhin genau verfolgen und auf Veränderungen umgehend reagieren.

Ökonomen und Wirtschaftsvertreter zeigen sich besorgt, dass sich die durch das Virus verursachten Probleme in China und Italien zunehmend auch auf die deutsche Wirtschaft niederschlagen könnten. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka-Bank, warnte, dass die „jüngsten Entwicklungen bei der Ausbreitung des Virus die konjunkturellen Risiken für die Weltwirtschaft weiter deutlich erhöht haben“. Die Deka-Bank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe.

China ist für die oberfränkische Wirtschaft ein bedeutender Markt. Etwa 120 Unternehmen haben dort nach Auskunft der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken/Bayreuth Wirtschaftskontakte. Betroffen seien vor allem Firmen mit Produktionsstätten vor Ort und solche, die auf Zulieferteile aus China angewiesen sind.

„Da Container rund 50 Tage von China nach Europa unterwegs sind, kommen Lieferengpässe zeitversetzt in Deutschland an“, erläuterte ein IHK-Sprecher. Geschäftsreisen von und nach China finden ihm zufolge aktuell kaum mehr statt. Der Ausbruch des Corona-Virus in Italien und Spanien verunsichere viele Betriebe zusätzlich.

Negativsog droht

Besonders die oberfränkischen Autozulieferer könnten in einen Negativsog geraten, denn deutsche Autobauer mussten wegen des Corona-Virus in China Fabriken schließen und Produktionsausfälle hinnehmen. Die Autoverkäufe im Reich der Mitte sind in der ersten Februarhälfte deutlich eingebrochen. Auch Wertschöpfungsketten sind betroffen.

Für viele hiesige Autozulieferer, deren Geschäft stark von China abhängig ist, schlage das Problem erst zeitversetzt durch, sagt Timo Piwonski. Er ist Vorsitzender des oberfränkischen Zulieferer-Netzwerkes Ofracar und Chef der Firmen Iprotex (Münchberg) und Innotect (Crimmitschau/Sachsen). ,,Das erwischt die Zulieferer in den nächsten paar Wochen.“ Die Container, die momentan unterwegs sind, seien ja schon vor der Virus-Krise verschickt worden.

Piwonski, der gerade mit einer Delegation in Indien weilt, berichtet, auch dort sei das Virus ein Dauerthema. Man müsse nun überlegen, wie man sich organisiere, damit Lieferketten auch in Zukunft funktionieren. Das allein sei schon sehr anspruchsvoll.

Die Entwicklungen in China belasten auch die Coburger Unternehmen, wie die IHK zu Coburg einräumt. So würden beispielsweise Investitionsprojekte aufgeschoben, Messe- und Delegationsreisen eingestellt und auch die Produktion von Vorleistungsgütern verzögere sich. Hinzu käme in manchen Bereichen eine Nachfrageschwäche. IHK-Präsident Friedrich Herdan: „Das Ausmaß der Auswirkungen hängt natürlich von der Dauer dieser Situation ab und lässt sich aktuell nicht seriös prognostizieren.“

Sorge bereite ihm auch die Lage in Italien. Mehr als 50 Firmen aus dem Raum Coburg – besonders aus den Bereichen Maschinenbau, Automotive, Möbel und Spielwaren – pflegen Geschäftskontakte mit italienischen Partnern. Sechs sind mit eigenen Niederlassungen vor Ort.

Autor