Schick: Nicht aus Angst extrem wählen

 Foto: red

Der Bamberger Erzbischof spricht sich deutlich gegen extreme Politik aus. Deshalb muss er gerade im Netz viel ertragen. Doch er bleibt bei seiner Haltung - auch gegenüber der CSU.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Ludwig Schick hat die CSU an ihr «C» im Namen und an die Verfassung erinnert, der Bamberger Erzbischof fühlt sich dem Grundgesetz verpflichtet. Dafür setzt er sich in den sozialen Medien immer wieder dem Hass aus. Im Interview der Deutschen Presse-Agentur sagt er, wie nah ihm die Angriffe tatsächlich gehen - und wie die Kirche mit unterschiedlichen Meinungen in den eigenen Reihen umgeht.

Sie bekommen im Netz Hassbotschaften, sogar Todesdrohungen. Haben Sie Angst, dass Ihnen wirklich jemand etwas antut?

Ludwig Schick: Das lässt mich nicht kalt. Aber mein Verstand und Pflichtgefühl sind stärker. Sie sagen mir, dass ich mich nicht beugen und nicht kleinkriegen lassen darf, sondern Widerstand leisten muss. Diese Verunglimpfungen gegen mich richten sich immer auch gegen andere, für die ich mich einsetzen möchte. Da geht es allgemein gegen «die Muslime», gegen «die Flüchtlinge», «die Politiker», gegen «die Pfarrer und Bischöfe», die übelst beleidigt werden. Ich möchte auch für die ohne Lobby da sein, Sozialhilfeempfänger, Geringverdiener, kinderreiche Familien. Dafür überwinde ich meine Ängste.

Nun sprechen sich prominente Kirchenmänner wie Sie gegen die AfD aus. Aber es gibt auch AfD-Anhänger in ihren eigenen Reihen.

Schick: Die Kirche ist Anwalt von Vernunft und Glauben und hilft so, Parteiprogramme zu analysieren. Sie muss sagen, was das Evangelium fordert: Liebe Gott und deinen Nächsten wie dich selbst. Sie richtet sich dabei zuerst an die eigenen Leute. Wir müssen den Christen, allen Menschen deutlich sagen, dass ihre Ängste kein Grund sind, rechtspopulistische oder extreme rechte und linke Parteien zu wählen. Sie können mit ihren Sorgen bei anderen Parteien Gehör finden.

Bei der CSU?

Schick: Wir müssen allen Parteien gegenüber unsere Grundsätze hochhalten und einfordern!

Sie sagen, im neuen CSU-Programm stünden erfreuliche Ansätze. Ist die Forderung nach einer Obergrenze für Sie ein guter Ansatz?

Schick: Hier muss man genau hinsehen und unterscheiden. Wir dürfen uns nicht von Schlagworten in den Medien leiten lassen. Für die Aufnahme von Flüchtlingen kann es keine Obergrenze geben; das Grundgesetz und die Genfer Flüchtlingskonvention lassen sie nicht zu. Für die Integrationsmöglichkeiten einer Gesellschaft kann es eine Obergrenze geben. Die Herausforderung ist, beides miteinander abzustimmen. Im CSU-Programm sind gute Ansätze, aber ich habe auch Fragen. Das ist normal, Parteiprogramme sind keine Dogmen. Beim bayerischen Integrationsgesetz habe ich Zweifel, ob das alles so funktionieren kann.

Eine Herausforderung scheint auch das gemeinsame Hirtenwort der Bischöfe zum Papstschreiben «Amoris Laetitia» – wann kommt es?

Schick: Es wird daran gearbeitet. Wann es veröffentlicht wird, weiß ich nicht.

Heißt die Verzögerung nicht, dass Sie sich nicht einig werden?

Schick: Die Stärkung von Ehe und Familie ist ein wichtiges Thema. Dass sich die Bischöfe Zeit nehmen, damit ein gutes Hirtenwort dabei herauskommt, ist verständlich und wichtig. Wir haben ein gutes Schreiben des Papstes, das auch lesbar und verständlich ist, es braucht keine Interpretation. Deshalb sehe ich keine große Dringlichkeit, das Hirtenwort schnell zu veröffentlichen.

Wenn es so gut verständlich ist, warum werden Sie sich nicht einig?

Schick: Die deutschen Bischöfe sind sich nicht uneinig, sondern versuchen, ein gutes Wort zu verfassen, das Wert und Bedeutung des päpstlichen Schreibens unterstreicht. Bei unseren Überlegungen geht es zunächst um die Form, ob es ein kurzer Aufruf sein soll oder eine ausführliche Arbeitshilfe. Die Ernsthaftigkeit des Themas macht die Mühe des Ringens verständlich.

Aber über den Inhalt sind Sie sich einig?

Schick: Hinein soll die Wertschätzung von Ehe und Familie, die Wichtigkeit der Vorbereitung auf die Eheschließung, die pastorale Begleitung der Familien, Forderungen an die Gesellschaft, sich für Wert und Bedeutung von Ehe und Familie verstärkt einzusetzen. Es soll natürlich auch etwas gesagt werden zu den gescheiterten und dann neu geschlossenen Ehen.

Ist also das Thema Ehe und Familie ein Streitpunkt?

Schick: Der Papst hat gesagt, dass die Situation der Menschen in Ehe und Familie genau betrachtet und jedem Einzelnen geholfen werden soll, gut leben zu können. Auch wenn eine Ehe geschieden und eine neue begründet wurde, so soll er in der Kirche mitleben können, so steht es in «Amoris Laetitia». Mehr, glaube ich, wird von den deutschen Bischöfen dazu nicht gesagt werden.

 

ZUR PERSON: Schick, geboren am 22. September 1949 als Sohn eines Steuerinspektors im hessischen Marburg, ist seit 14 Jahren Erzbischof von Bamberg. Vor zehn Jahren wurde er zum Vorsitzenden der Kommission X «Weltkirche» der Deutschen Bischofskonferenz gewählt. Schick ist auch ein körperlich fitter Erzbischof. In diesem Jahr hat der 67-Jährige sein 21. Goldenes Sportabzeichen abgelegt, mit 102 Seilsprüngen übrigens schaffte er dreimal so viele wie nötig. Jeden Tag geht er Laufen - und auf Twitter ist er fast genauso aktiv.

 

dpa

Autor

Bilder