Medientage: Merkel fordert Transparenz

Foto: Sven Hoppe/dpa Foto: red

Für die Medien werden neue Technologien immer wichtiger. Um so peinlicher, dass ausgerechnet zur Eröffnung der Medientage München die Technik versagt. Die Kanzlerin sieht darin einen geheimen Plan.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die geheimen Regeln der großen Internetplattformen offenzulegen. Bei den Medientagen München forderte sie am Dienstag, „dass Algorithmen transparent sein müssen, dass (...) man sich als interessierter Bürger informieren kann: Was passiert da eigentlich mit meinem Medienverhalten und dem anderer?“

Sich auch mit anderen Meinungen auseinandersetzen

Merkel warnte davor, dass Menschen in den sozialen Medien nur noch das lesen, was ihre eigenen Auffassungen bestätige oder ihnen von Gleichgesinnten empfohlen werde: „Das ist eine Entwicklung, die wir genau beobachten müssen.“ Dies bedrohe die für die Demokratie unerlässliche Fähigkeit, sich auch mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. „Solche Mechanismen, wenn sie nicht transparent sind, können zur Verzerrung der Wahrnehmung führen; sie verengen den Blickwinkel.“

Die großen Plattformen entwickelten sich mit ihren Algorithmen immer mehr „zum Nadelöhr für die Vielfalt der Anbieter“, sagte Merkel, ohne Google und Facebook beim Namen zu nennen. Dies könne erhebliche wirtschaftliche Folgen für andere Medien haben und deren Existenz bedrohen.

Technische Panne zum Auftakt

Mit Humor reagierte Merkel auf eine technische Panne zum Auftakt des Branchentreffens: Weil ein Film zur 30-jährigen Geschichte der Medientage nicht gezeigt werden konnte, saß das Publikum im Internationalen Congress Center München minutenlang im Dunkeln. „Das zerstört unser Selbstbewusstsein“, sagte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) vor Hunderten Gästen. Eigentlich habe er sein Grußwort mit der Großartigkeit des Freistaats Bayern beginnen wollen - „und dann fällt zu Beginn dieser großen Veranstaltung die Technik aus“.

Merkel antwortete: „Ausnahmen bestätigen die Regel. Bayern braucht an seinem Selbstbewusstsein nicht zu zweifeln.“ Die Panne sei möglicherweise ein „geheimer Plan“ der Veranstalter gewesen: „eine Aufforderung, die Realität doch noch ernst zu nehmen“. Denn der Wettlauf digitaler Medien um möglichst schnelle Informationen und Einordnungen führe dazu, „dass oft schon Ereignisse quasi kommentiert sind, bevor sie überhaupt stattgefunden haben. (...) Deshalb war's gut, dass der Film ausgefallen ist, denn stellen Sie sich vor, einer hat schon berichtet, was für ein toller Film hier gezeigt worden wäre - dann hätte das gar nicht stattgefunden.“

Kooperation statt Konfrontation

Um im Wettbewerb mit Google, Facebook & Co. besser zu werden, wollen die Verleger von Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland stärker zusammenarbeiten. „Statt auf Konfrontation sollten wir auf Kooperation setzen im Vertrieb, in der Vermarktung, in Marktforschung und Marketing, in der Technologie“, sagte der Burda-Manager Philipp Welte bei einer Veranstaltung von Zeitschriftenverlagen und erhielt dafür viel Zustimmung von anderen Verlagsmanagern.

Der Anteil der Zeitungen und Zeitschriften am Werbemarkt sei dramatisch gesunken - zugunsten großer Internetkonzerne wie Google und Facebook, sagte der Vorstand von Hubert Burda Media: „Spätestens nächstes oder übernächstes Jahr werden die Nettowerbeerlöse von Publikumszeitschriften unter die Eine-Milliarde-Euro-Grenze gefallen sein.“ Kein Verlag schaffe es alleine, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. „Wir müssen unsere historischen Silos verlassen und lernen, vernetzt zu arbeiten“, mahnte Welte.

"Inhalte nicht aufgeben"

Die geschäftsführende Gesellschafterin des Verlags Inspiring Network („emotion“), Katarzyna Mol-Wolf, sagte: „Wichtig ist, dass wir unsere Inhalte nicht aufgeben.“ Die Verlage sollten sich zusammenschließen, um ihre Inhalte gemeinsam in einem Digitalkiosk kostenpflichtig anzubieten, statt sie als Instant Articles Facebook zur Verfügung zu stellen.

Unter dem Motto „Mobile & Me. Wie das Ich die Medien steuert“ geht es bei den diesjährigen Medientagen um die Folgen technologischer Entwicklungen wie künstlicher Intelligenz und virtueller Realität. Zu den rund 90 Veranstaltungen werden bis Freitag 400 Referenten und mehr als 6000 Besucher erwartet.

dpa

Autor