Die tödlichsten Städte der Welt

 Foto: red

Lateinamerika versinkt in einer Welle der Gewalt. Während sich die Sicherheitslage in fast allen Teilen der Welt kontinuierlich verbessert, nimmt die Zahl der Morde zwischen Mexiko und Feuerland immer weiter zu. Die zehn gefährlichsten Städte der Welt befinden sich auf dem Kontinent.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Das neue Jahr ist erst einige Stunden alt, da versinkt El Salvador schon wieder in einer Gewaltorgie. Bei Gefechten zwischen mutmaßlichen Mitgliedern der Jugendbande Mara Salvatrucha und der Polizei sterben im Bezirk Valle Nuevo sechs Menschen im Kugelhagel. In der Region El Zapote töten Männer in Militäruniformen sechs vermeintliche Gangmitglieder. Weitere Menschen sterben bei Schießereien, Raubüberfällen oder Familienstreitigkeiten. Am Ende des Neujahrstags stehen 35 Morde in der offiziellen Polizeistatistik.

Damit fängt das neue Jahr so blutig an wie das alte endete. 105 Morde pro 100 000 Einwohner wurden 2015 in dem mittelamerikanischen Land registriert. Damit ist El Salvador das weltweit gefährlichste Land außerhalb von Kriegsgebieten. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Mordrate bei 0,8 Tötungsdelikten pro 100 000 Einwohner. Bei einem Wert über 10 spricht die Weltgesundheitsorganisation WHO von einer „Gewaltepidemie“.

Für den Großteil der Gewalt in dem mittelamerikanischen Land werden Jugendbanden – die sogenannten Maras – verantwortlich gemacht. Die Gangs kontrollieren ganze Stadtviertel. Sie sind in Drogenhandel und Schutzgelderpressung verwickelt. Zuletzt gab es aber auch immer wieder Hinweise auf die Todesschwadronen, die willkürlich Jugendliche töten, die sie für Bandenmitglieder halten. Die paramilitärischen Gruppen werden von konservativen Unternehmerkreisen finanziert.

Gezielte Jagd auf Polizisten und Soldaten

Die Maras wiederum machen gezielt Jagd auf Polizisten und Soldaten. Die Beamten dürfen jetzt auch in ihrer Freizeit Waffen zur Selbstverteidigung tragen, weil Bandenmitglieder sie meist nach Dienstschluss abpassen.

„Ob Gangmitglieder, Polizisten oder Soldaten – dieser Strudel der Morde erinnert mich an den berühmten Satz: ,Auge um Auge und die ganze Welt wird blind sein.‘ Das ist es, wohin die Reise geht“, sagt der Leiter der salvadorianischen Gerichtsmedizin, Miguel Fortín Magaña.

Während sich in Europa die Aufmerksamkeit derzeit vor allem auf den Konfliktherd Nahost richtet, liegen die wahren Todeszonen in Lateinamerika und der Karibik: 33 Prozent aller Morde weltweit geschehen dort, obwohl nur acht Prozent der Weltbevölkerung in der Region leben. Eins von fünf Mordopfern weltweit ist entweder Brasilianer, Venezolaner oder Kolumbianer. Die venezolanische Hauptstadt Caracas ist mit fast 120 Tötungsdelikten pro 100 000 Einwohner die Mord-Hauptstadt der Welt.

„Die Lage in Lateinamerika ist ein Desaster. Es ist die einzige Region der Welt, in der die Zahl der Tötungsdelikte zwischen 2000 und 2012 angestiegen ist“, sagt der Kriminologe Carlos Vilalta vom mexikanischen Forschungsinstitut Cide.

Mit über 56 000 Mordopfern starben 2014 allein in Brasilien mehr Zivilisten durch Gewalt als in den Krisengebieten Afghanistan, Irak, Syrien und der Ukraine zusammen, wie Robert Muggah vom brasilianischen Instituto Igarapé sagt. Die gefährlichsten fünf Städte der Welt liegen alle in Lateinamerika: Venezuelas Hauptstadt Caracas, San Pedro Sula in Honduras und die salvadorianische Hauptstadt San Salvador weisen jeweils Mordraten jenseits der 100 auf.

Aufgrund des Friedensprozesses mit der linken Guerillaorganisation Farc, eines entschlossenen Vorgehens gegen das organisierte Verbrechen und innovativer städtebaulicher Maßnahmen in den Brennpunkten ist die Zahl der Morde in Kolumbien zuletzt zwar auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten gesunken. Mit knapp 12 000 Tötungsdelikten im vergangenen Jahr gehört es aber noch immer zu den Ländern mit den meisten Morden weltweit.

Die Gewaltexzesse haben gesellschaftliche Folgen

Nur ganz selten schafft es die Gewalt in Lateinamerika in die internationalen Schlagzeilen. Weltweite Aufmerksamkeit erregte zuletzt ein Fall mit 43 Studenten, die im September 2014 im mexikanischen Bundesstaat Guerrero von der Polizei verschleppt und vermutlich von Mitgliedern einer Drogenbande getötet und verbrannt wurden. Die Tausende Menschen, die jedes Jahr in den Favelas von Rio de Janeiro, auf den Straßen von Caracas, in den Shanty Towns von Kingston oder der mexikanischen Provinz sterben, finden hingegen kaum Beachtung.

Dabei haben die Gewaltexzesse abgesehen vom persönlichen Leid durchaus auch politische, wirtschaftliche und soziale Folgen. „Die extreme Zahl der Morde in El Salvador ist ein Zeichen des sozialen Zerfalls“, sagt Jeannette Aguilar von der Universität José Simeón Cañas. „Die psychosozialen Traumata der Angehörigen produzieren ökonomische und soziale Kosten. Das sollte dem Staat Sorgen bereiten.“ Das Institut für Wirtschaft und Frieden (IEP) schätzt die weltweiten Folgekosten von Tötungsdelikten auf jährlich 1,43 Billionen US-Dollar.

Zehntausende sind auf der Flucht

Die Gewalt zwingt überall in der Region die Menschen zur Flucht. Kolumbien ist eines der Länder mit den meisten Binnenflüchtlingen weltweit. Aus Mittelamerika brechen jedes Jahr Zehntausende Menschen Richtung USA auf, um sich vor den marodierenden Maras in Sicherheit zu bringen. Als 2014 innerhalb von zwölf Monaten über 60 000 unbegleitete Kinder die Grenze zu den Vereinigten Staaten erreichten, sprach US-Präsident Barack Obama von einer humanitären Katastrophe.

Der Schlüssel im Kampf gegen die Gewaltepidemie in Lateinamerika ist nach Einschätzung von Experten das Justizwesen. In El Salvador werden beispielsweise nur fünf von 100 Mördern verurteilt. „In Ländern mit hohen Mordraten sollte die Reform des Rechtswesens Priorität genießen“, schreibt Manuel Eisner von der Universität Cambridge in einer Studie. „Das soll kein Argument gegen breite Präventionsmaßnahmen wie Stadtplanung, Kulturarbeit und sozioökonomische Entwicklung sein. Aber ohne effektive Rechtsstaatlichkeit werden alle anderen Ansätze fragil und wenig nachhaltig sein.“

Caracas: Die gefährlichste Stadt der Welt

Die venezolanische Hauptstadt Caracas ist laut einer neuen Statistik der gefährlichste Ort der Welt. Mit fast 120 Tötungsdelikten pro 100 000 Einwohner weist die südamerikanische Metropole die höchste Mordrate außerhalb von Kriegsgebieten auf, wie die mexikanische Nichtregierungsorganisation Bürgerrat für öffentliche Sicherheit und Strafrecht am Montag (Ortszeit) mitteilte.

Auf dem zweiten Platz folgt San Pedro Sula in Honduras, das zuvor vier Jahre in Folge an der Spitze lag. Den dritten Platz belegt San Salvador. In der Hauptstadt von El Salvador kommen 108 Morde auf jeweils 100 000 Einwohner.

„Die überwältigende Mehrheit der 50 gefährlichsten Städte der Welt liegt in Lateinamerika“, hieß es in dem Bericht.

Positiv bewerteten die Experten die Entwicklung in Ciudad Juárez in Mexiko und Medellín in Kolumbien. Ciudad Juárez an der Grenze zu den USA führte die Rangliste von 2008 bis 2010 an. Die einstige Drogenhochburg Medellín galt in den 1990er Jahren als die gefährlichste Stadt der Welt. In der Liste für 2015 tauchen beide Städte nicht mehr unter den 50 gefährlichsten Orten auf.

Weltweit werden pro Jahr mindestens 437 000 Menschen getötet. Das ergibt eine Mordrate von 6,2 Tötungsdelikten je 100 000 Einwohner. Weltweit sind 79 Prozent der Mordopfer Männer. In Lateinamerika und der Karibik liegt der Anteil bei 85 Prozent.

Autor