Niedrige Arbeitslosigkeit Oberfranken schlägt sich bei Arbeitsmarktzahlen gut

Sebastian Schlenker
Mitarbeiter sind gefragt. Foto: dpa/Peter Kneffel

Die Arbeitslosenquote ist im Dezember nur moderat gestiegen. Die IHKs schätzen die aktuelle Situation, sehen aber auch Gefahren für die Unternehmen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Arbeitslosigkeit in Bayern hat im Dezember saisonbedingt leicht zugenommen. 236 895 Menschen waren ohne Job, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Das waren 4902 Menschen mehr als im November. Die Quote verblieb nach den bis zum 14. Dezember erhobenen Zahlen bei 3,1 Prozent.

Im Vergleich zum November erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um rund 2,1 Prozent. Grund für den vergleichsweise geringen Anstieg sei, dass immer mehr nach Deutschland geflüchtete Ukrainer einen Integrationskurs besuchten und damit nicht mehr als arbeitslos zählten. Im Vergleich zum Dezember 2021 nahm die Zahl der Arbeitslosen um 6,3 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote hatte im Vorjahr bei 2,9 Prozent gelegen. In den beiden oberfränkischen Agenturbezirken ist die Arbeitslosigkeit im Dezember ebenfalls leicht gestiegen. Im Agenturbezirk Bamberg-Coburg stieg sie von 3,0 auf 3,2 Prozent. Im Agenturbezirk Bayreuth-Hof von 3,7 auf 3,8 Prozent.

Im Rückblick auf das gesamte Jahr habe sich der bayerische Arbeits- und Ausbildungsmarkt als robust erwiesen und stehe gut da, bilanzierte Ralf Holtzwart, Chef der Regionaldirektion Bayern.

Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU) bescheinigte dem Arbeitsmarkt eine hohe Widerstandskraft auch in unsicheren Zeiten.

Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft bezeichnete die stabile Arbeitslosenquote als erfreulich. Die Zahlen spiegelten den Ernst der Lage und die Stimmung in den Betrieben aber nicht wider, sagte Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Er rechne für 2023 mit einer Rezession in Bayern.

Die oberfränkischen Industrie- und Handelskammern (IHK) mit ihren Sitzen in Bayreuth und Coburg sind mit der Entwicklung durchaus zufrieden. Der Präsident der IHK für Oberfranken, Michael Waasner, stellt hierbei vor allem die Stärke Oberfrankens im Ländervergleich heraus. „In Baden-Württemberg, auf Platz zwei des Länderrankings gelegen, liegt die Arbeitslosenquote mit 3,6 Prozent bereits leicht über dem oberfränkischen Vergleichswert“, rechnet Waasner vor. Auf ganz Oberfranken gerechnet liege die Arbeitslosenquote bei 3,5 Prozent. „Die oberfränkische Wirtschaft hat es in den vergangenen Jahren vorzüglich geschafft, sich im nationalen und internationalen Wettbewerb zu behaupten.“

Dennoch: „Die gute Situation auf dem Arbeitsmarkt täuscht etwas über die enormen Risiken hinweg, denen die oberfränkischen Wirtschaft ausgesetzt ist“, sagt Waasner. „Explodierende Energie- und Rohstoffpreise, immer wieder unterbrochene Lieferketten, eine unsichere geopolitische Lage und aktuell ein extrem hoher Krankenstand setzen die Unternehmen enorm unter Druck.“ Diesen Herausforderungen Paroli zu bieten, werde immer schwerer.

Björn Cukrowski, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Coburg, spricht angesichts des nur moderaten Anstiegs bei der Arbeitslosenquote von „guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt“, die „durchaus auch überraschend“ kämen. Dass der Arbeitsmarkt sich als so robust erweist, sei insbesondere der weitsichtigen, verantwortungsvollen Personalpolitik der Unternehmen und dem Instrument der Kurzarbeit zu verdanken, sagt Cukrowski. Die aktuell positiven Zahlen ändern dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer zufolge aber nichts daran, dass Lage und Aussichten der Unternehmen schwierig sind und der Fachkräftemangel nach wie vor eine der größten Wachstumsbremsen ist. „Es bleibt Aufgabe der Politik, nicht nur in Sonntagsreden auf die Wichtigkeit unserer beruflichen Aus- und Weiterbildung hinzuweisen – zielführend wäre die gesetzlich verankerte Gleichwertigkeit von dualer beruflicher und akademischer Bildung wie auch die gleichwertige finanzielle Förderung beider Bildungswege“, sagt Cukrowski.

Bilder